Heute wurden im Rahmen eines Pflegeeinsatzes im ehemaligen Harzberg-Steinbruch in der Stadtgemeinde Bad Vöslau wertvolle Flächen entbuscht und invasive Goldruten entfernt. Vormittags arbeiteten sechs freiwillige Helfer:innen, darunter zahlreiche Praktikant:innen des LPV, am Nachmittag waren es fünf.
Die Helfer:innen waren in zwei Teams aufgeteilt: Das eine Team entfernte mit dem Krampen die invasiven Goldruten (Solidago sp.) von der Wiese, das andere befreite ökologisch besonders wertvolle Bereiche des Steinbruchs mit Heckenscheren und Handsägen von Schwarzföhren (Pinus nigra), Pappeln (Populus alba, Populus nigra), Birken (Betula pendula), Weiden (Salix sp.) und Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea). Bei bewölktem Himmel wurde vormittags fleißig gesägt, gehackt und geschnitten. Dank des kühlen Wetters kam man beim Wegtragen des Schnittguts nicht ins Schwitzen! Nach einer gemütlichen Mittagspause machten sich die übrigen fünf Freiwilligen wieder ans Werk und wurden dabei mit etwas Sonnenschein belohnt.
Durch das Entbuschen wird wertvollen Arten wieder mehr Licht und Platz geboten. Dabei wird mosaikartig vorgegangen, sodass einige der Büsche und Bäume stehen bleiben. So entsteht ein vielfältiger Lebensraum von dem viele seltene Tier- und Pflanzenarten profitieren. Die Goldrute hingegen muss so vollständig wie möglich, inklusive ihrer Wurzeln, entfernt werden, um ein Neuaustreiben dieses Neophyten zu verhindern. Sie wird in Säcken gesammelt, die anschließend im Restmüll entsorgt werden müssen. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau übernimmt freundlicherweise die Abholung und Entsorgung der Säcke. Würde die Goldrute nicht entfernt, könnte sie heimische Arten verdrängen und wertvolle Lebensräume zerstören.
Der Pflegetermin wird durch die Stadtgemeinde Bad Vöslau finanziert, die auch Grundeigentümer ist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen freiwilligen Helfer:innen und bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau für ihre Mitarbeit! Sie sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen – an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Auch Du kannst Teil unseres Netzwerks werden und bei Pflegeeinsätzen wie diesem mithelfen! Genauere Informationen dazu findest Du hier.
Merlin Plainer, Praktikant LPV