Aufgewachsen in Bad Vöslau war ihm die wunderbare Natur mit vielen botanischen und zoologischen Raritäten in seiner Heimatgemeinde immer schon ein großes Anliegen. Um ihrer selbst willen aber ebenso als Energie- und Begeisterungsspender für Jung und Alt, konnte er diese doch schon in seiner Jugend als Pfadfinder und mit seiner naturinteressierten Familie selbst erleben.
Naturschutzanliegen, die vom ebenfalls in Bad Vöslau lebenden und sehr engagierten Botaniker Rupert Stingl an ihn herangetragen wurden, unterstützte er mit großer Überzeugung. Darunter die ersten Maßnahmen zur Rettung der Trockenrasen am Sonnenweg, die Verpflanzung von Feuchtwiesen-Soden mit seltenen Arten von bereits gewidmetem Bauland auf andere Flächen und 2019 Ankauf und Wiederherstellung der wertvollen Feuchtwiese Schweizerwiese durch die Gemeinde, um dieses besondere Naturgebiet langfristig zu sichern. Gemeinsam haben wir für dieses Projekt den großen Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich bekommen.
Unsere intensive Zusammenarbeit begann über das Biosphärenpark Wienerwald Management mit dem Start des Trockenrasen-Projektes ab 2009. Er setzte sich gegenüber Förster und Forstbehörde nachdrücklich für die Wiederherstellung wichtiger Flächen ein. Die Menschen für die besondere Natur zu begeistern und zur Mitarbeit an der Erhaltung zu motivieren, war ihm ein großes Anliegen. Er motivierte die Volksschule Gainfarn bei der Trockenrasenpflege 2010 dabei zu sein. Das Feedback der damaligen Direktorin war: „Es war so schön zu sehen, wie sehr es den Lehrerinnen und Schüler:innen gefallen hat. Sie sind richtig durch die Schule geschwebt.“ Seit damals sind bis heute alle Klassen und auch die Volksschule Raulestraße - auch nach Übernahme der Trockenrasenaktivitäten 2018 durch den LPV - jedes Jahr engagiert und mit Freude bei der Naturschutzarbeit mit dabei und lernen gleichzeitig, dass sie selbst etwas bewirken können.
Selbst war er trotz knapper Zeit als Bürgermeister bei einigen Pflegeterminen mit dabei. Gleich zu Beginn nahm er seine Kinder mit, wir zeigten ihnen damals die verschiedenen Schneckenarten im Trockenrasen. Im nächsten Fasching präsentierte er uns so stolz das Foto seiner kleinen Tochter – sie hatte sich im Fasching als Schnecke verkleidet, der Opa musste das Kostüm basteln. „Schau, wie Eure Begeisterung übergesprungen ist! Diese Arbeit bringt so viel!“ hat er damals zu uns mit voller Überzeugung gesagt.
Für die Gründung des LPV 2017 war er der Unterstützer der ersten Stunde. Keine Sekunde zögerte er beim ersten Gespräch über unsere Idee, einen neuen Verein zu gründen, war überzeugt von der Zusammenarbeit und sagte uns auch eine erste finanzielle Unterstützung zu. Damit gab er uns Kraft und Mut mit, die Gründung eines zweiten Vereins (wir waren und sind ja schon als Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide aktiv) tatsächlich zu wagen.
Seither ist unglaublich viel für die Natur in Bad Vöslau und auch in unserer gesamten Netzwerk-Natur-Region Thermenlinie-Wiener Becken passiert. Wir konnten unglaublich viele Menschen und Organisationen als Partner gewinnen und der LPV ist deutlich größer geworden, als es ursprünglich je geplant war. So manche Veranstaltung fand mit Unterstützung von Christoph Prinz und der Stadtgemeinde Bad Vöslau im wunderbaren Ambiente des Rathauses statt.
2021, beim Netzwerk Natur Region Gemeinde-Gipfeltreffen in Bad Vöslau, gab Christoph Prinz den Anstoß für unser großes, aktuell stattfindendes Trockenrasen-Wiederherstellungsprojekt in Bad Vöslau, Baden und Pfaffstätten. Ein großer, wesentlicher Schritt zur weiteren Erhaltung dieser herausragenden Hotspots der Artenvielfalt. „Jetzt machen wir weiter, jetzt roden wir den Hüterriegel“ hat er zu uns damals in der positiven und energiegeladenen Stimmung des Gemeinde-Gipfels gesagt. Wir haben die Idee gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald Management und den Gemeinden Baden und Pfaffstätten aufgegriffen und konnten 2024 nach mehreren Jahren der Vorbereitung starten.
Dass Du Christoph, die wiederhergestellten, bunt blühenden, mit summenden Wildbienen und flatternden Schmetterlingen reichen Trockenrasen nicht mehr sehen kannst, tut uns unglaublich weh und macht uns sehr traurig, ist das doch für Naturliebhaber die schönste Belohnung für eine anstrengende Arbeit.
Lieber Christoph, Du fehlst uns sehr! Wir danken Dir von ganzem Herzen für Dein großes Vertrauen, das Du uns jahrelang entgegengebracht hast, Deine unermüdliche Unterstützung und Begeisterung für die Natur und die Menschen! Du hast viel bewirkt und das sehen wir bei jedem Spaziergang auf den Trockenrasen und bei jeder Aktivität mit den Schulkindern, den Pfadfinder:innen, mit engagierten Bad Vöslauer:innen und Partnern - und denken an Dich!