Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Zwanzig Ziegen und drei Ziegenböcke vom Verein Hirtenkultur haben drei Wochen lang im Rahmen des Projektes Biodiversität im Alpen Karpaten Kooridor die stark verbuschte und verbrachte Westböschung am Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten beweidet. Gehütet wurden sie von Ziegenhirte Matthias Prieth.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Über schattenspendende und kühlende Bäume dürfen sich ab nun die Besucher:innen der BILLA-Filiale Pfaffstätten freuen. Auf dem Parkplatz der Filiale wurden besonders klimafitte Bäume wie Zürgelbaum, Zelkovie, Zwergulme, Feldahorn und Felsenahorn gepflanzt. All diese Arten kommen mit Hitze und Trockenheit sehr gut zurecht, nur in der ersten Phase muss zusätzlich gegossen werden, um sicherzustellen, dass die Bäume gut anwachsen können.
Weiterlesen
Weiterlesen
21 engagierte Freiwillige widmeten sich den ganzen Tag voller Energie der herausfordernden Aufgabe, die stark vergraste und verbuschte Grünfläche entlang des Wiener Neustädter Kanals in Pfaffstätten wiederherzustellen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Flächen über die nächsten Jahre in eine blühende Oase der biologischen Vielfalt zu verwandeln. Dazu soll auch die Beweidung mit einer Ziegenherde beitragen.
Weiterlesen
Weiterlesen
96 Schüler:innen des BG & BRG Biondekgasse engagierten sich heute für die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten. Mit voller Tatkraft wurden artenreiche Flächen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg entbuscht. Einsatzort war die obere Hälfte der Gasleitungstrasse, an der sich große wiederhergestellte Trockenrasenflächen befinden.
Weiterlesen
In Kooperation mit Nationalpark Donau-Auen (Projektträger), Marktgemeinde Pfaffstätten und Verein Hirtenkultur werden die Grünflächen neben dem Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten in biologisch wertvolle Trittsteine und Naturwiesen verwandelt. Bei der heutigen Info-Veranstaltung konnten Interessierte und Anwohner:innen vorbeikommen und spannende Hintergründe zu diesem Projekt erfahren.
Weiterlesen