Heute Abend fand in den Räumlichkeiten des Climate Labs in Wien die Award Celebration Changemaker #nature - Youth Lead the Change statt. Zu unserer großen Freude fanden sich zwei vom Landschaftspflegeverein fachlich und wissenschaftlich betreute Projekte unter den Gewinnern und durften sich über ein unterstützendes Preisgeld von je € 10.000 freuen: das Projekt "Klassenzimmer in der Natur" der VS Gumpoldskirchen, das der Naturpark Föhrenberge und die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mit unterstützen, und das Projekt "Unser Park der Vielfalt" der VS Wienerstraße in Brunn am Gebirge.
Im Zuge des Projektes der VS Gumpoldskirchen entsteht mit den Kindern der Volksschule unter fachlicher Betreuung durch die Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken eine Fläche, die über die Jahre weiter gestaltet und die Entwicklung der Natur weiter beobachtet werden kann – ein Klassenzimmer in der Natur. Eine einmal jährlich gemähte Wiese in der Weinbaulandschaft wird durch die Pflanzung von 28 Hochstamm-Obstbäumen und 285 Heckensträuchern sowie Errichtung von Steinhaufen ökologisch bereichert und ein vielfältiger Lebensraum für viel mehr Arten entsteht. Das Besondere ist, dass sich alle 8 Schulklassen der Volksschule Gumpoldskirchen im Rahmen des Unterrichts daran beteiligen werden, die Fläche zu gestalten und so einen Bezug zu „ihrer“ Natur aufbauen können. Aber auch die Bevölkerung – also die Eltern, Großeltern, Freunde und andere Interessierte - kann sich im Rahmen einer ergänzenden Pflanz-Aktion an einem Herbst-Samstag an den Aktivitäten beteiligen. Das Projekt ist möglich, weil die Marktgemeinde Gumpoldskirchen dankenswerter Weise diese Fläche langfristig zur Verfügung stellt. Ebenso beteiligt sich der Naturpark Föhrenberge auf Grund der vielen positiven Aspekte für den Naturschutz, die tiefgreifende Bildung und soziales Miteinander am Projekt.
Die Volksschule Wienerstraße Brunn am Gebirge leistet, betreut und angeleitet von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins, seit einigen Jahren wichtige Beiträge zur Förderung der biologischen Vielfalt im Freizeitpark. Durch die intensive wissenschaftliche Beobachtung der von den Schüler:innen 2021 neu angelegten Wiesenfläche in dem, mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich 2024 ausgezeichneten Projekt, wurde erkannt, wie groß der positive Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt ist. Expert:innen verschiedener wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen waren begeistert von diesem Erfolg. Mit dem Changemaker #nature Siegerprojekt „Unser Park der Vielfalt“ wird diese positive Gestaltung der Umgebung nun von den Schüler:innen weitergeführt und eine vielfältige Hecke für alle Besucher:innen des Freizeitparks gepflanzt. 118 heimische Sträucher bieten danach den vielen Insektenarten, Säugetieren und Vögeln Windschutz, Unterschlupf und Nahrungsquellen.
Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Bewerb Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Im dritten Call werden 70.000 Euro für die Verwirklichung der Projektideen zur Verfügung gestellt: Changemaker #nature gibt Jugendlichen eine Stimme, bindet sie in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse ein und macht sie zu Gestalter:innen nachhaltiger Entwicklung in Österreich.
Gemeinsam mit den Partner:innen Bundesjugendvertretung Österreich, CliMates Austria, Jugend GLOBAL 2000, CEOs FOR FUTURE, Landjugend Österreich sowie BILLA Lehrlings- und Nachwuchsförderung werden die Changemaker von heute und morgen unterstützt.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.
Die VS Gumpoldskirchen, die Marktgemeinde Gumpoldskirchen, der Naturpark Föhrenberge, sowie die VS Wienerstraße und Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.