Botschaftliches Engagement für den Schutz der einzigartigen Perchtoldsdorfer Heide

Gruppenfoto Royal Thai Embassy
Botschafterin fotografiert Sägeschrecke
Volunteers bei der Arbeit
Freiwillige tragen Plane mit Schnittgut
Bei der Arbeit.
Freiwillige fotografiert Mistkäfer
Bei der Arbeit
Sägeschrecke
Junge Frau mit Krampen
Bei der Arbeit.
Volunteers betrachten Sägeschrecke.
Freiwillige hält ausgehacktes Gehölz mit Wurzel
Volunteers tragen Plane
Untersuchung eines Ziesels
Ziesel
Gruppenfoto Volunteers

Kürzlich durften wir die Königlich Thailändische Botschaft in Wien auf der Perchtoldsdorfer Heide willkommen heißen. Anlässlich des bevorstehenden Geburtstags Seiner Majestät König Maha Vajiralongkorn am 28. Juli 2025 organisierte die Botschaft gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein eine Freiwilligenaktion auf der Perchtoldsdorfer Heide – dem größten Trockenrasengebiet entlang der Thermenlinie.

Ihre Exzellenz Frau Pattarat Hongtong, Botschafterin, nahm gemeinsam mit 13 engagierten Mitarbeitenden der Botschaft an Pflegemaßnahmen des Landschaftspflegevereins teil. 

Nach einer herzlichen Begrüßung begleitete unser Biologenteam, bestehend aus Felix und Norbert, die Volunteers auf eine einstündige Exkursion über die Heide. Dabei erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Lebensraum Trockenrasen: seine Entstehung, die darin vorkommenden Pflanzen- und Tierarten sowie die große Bedeutung ihrer Mithilfe für den Erhalt der Artenvielfalt. Trockenrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas – das wird auch durch die aktuelle Studie des Umweltbundesamts 2024 zu den bedeutendsten Biodiversitäts-Hotspots Österreichs untermauert. Demnach zählen die Thermenlinie und das angrenzende Wiener Becken zu den besonders schützenswerten Regionen.

Auf der Perchtoldsdorfer Heide wachsen unter anderem Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis und verschiedene Orchideenarten. Zudem bietet sie Lebensraum für seltene Tierarten wie die Große Sägeschrecke, das Europäische Ziesel sowie zahlreiche Schmetterlings- und Bienenarten. Außerdem tragen diese ökologisch intakten Grasländer zur Kohlenstoffspeicherung bei und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Bei hochsommerlichen Temperaturen – etwa 32 °C – packten alle tatkräftig mit an, um die Heide als wertvollen Lebensraum zu erhalten. Im Mittelpunkt stand die Pflege des Zieselschutzgebiets auf der Großen Heide: Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen befreiten die Volunteers wertvolle Trockenrasenflächen von aufkommendem Gehölzbewuchs – vor allem Weißdorn, Blutroter Hartriegel und junge Pappeln wurden entfernt. Das Schnittgut wurde gemeinschaftlich an den Flächenrand getragen und anschließend von der Gemeinde entsorgt.

Ein echtes Highlight des Tages: Mit großer Begeisterung konnten die Helfer:innen live miterleben, wie ein Ziesel (Spermophilus citellus) vom Zieselteam untersucht und anschließend wieder freigelassen wurde – ein unvergesslicher Moment! Als wäre das nicht genug, zeigte sich auch noch die seltene Große Sägeschrecke (Saga pedo) und sorgte für staunende Gesichter und große Freude bei allen Beteiligten.

Zum Abschluss gab es eine wohlverdiente Mittagspause mit Jause und Getränken, liebevoll von der Botschaft zur Verfügung gestellt. Zusätzlich überreichte die Botschafterin den Betreuern als Zeichen der Wertschätzung ein kleines Geschenk.

Diese gelungene Aktion war ein wertvoller Beitrag zur Pflege und zum Erhalt der Perchtoldsdorfer Heide – und ein schönes Zeichen internationaler Zusammenarbeit im Naturschutz. Vielen Dank an das gesamte Team der Königlich Thailändischen Botschaft für den großartigen Einsatz!

Norbert Elek, LPV