In den letzten zwei Tagen setzten 169 Schüler:innen der Volksschule Wienerstraße ihr beim Wettbewerb Changemaker #nature von Blühendes Österreich, BILLA gemeinnützige Privatstiftung gewonnenes Projekt „Unser Park der Vielfalt“ um. Gemeinsam pflanzten sie im Freizeitpark in Brunn am Gebirge eine artenreiche Hecke aus heimischen Sträuchern. Fachlich und pädagogisch begleitet wurden sie dabei von unseren Naturpädagog:innen.
Zu Beginn des abwechlsungsreichen Vormittags erhielten die Schüler:innen der 1a, 1b, 1c, 2c, 3a, 3b, 3c und 4a eine kurze Einführung in den Lebensraum Hecke. Dabei erfuhren sie, warum eine artenreiche Hecke so wichtig für viele Tiere ist. Denn während Thujen- oder Kirschlorbeerhecken für die heimische Tierwelt kaum Nutzen bringen, bieten Hecken aus verschiedensten heimischen Sträuchern Insekten reichlich Blüten, Vögeln und anderen Tieren Früchte und Nüsse sowie geschützte Plätze zum Verstecken und Brüten.
Anschließend arbeiteten die Schüler:innen in Kleingruppen. Jede Gruppe erhielt „ihren“ Strauch samt Infoblatt zu einem Tier, das davon profitiert. Danach wurde fleißig gepflanzt: Insgesamt setzten die Kinder 80 Sträucher (10 pro Klasse) in vorbereitete Pflanzlöcher, bedeckten sie mit Erde, brachten Mähschutz und Pflock an und gossen alles gründlich. Das herbstliche Wetter bot dafür ideale Bedingungen. Nebenbei wurden begeistert Regenwürmer und sogar eine Käferlarve entdeckt.
Die restlichen Klassen der Volksschule werden in den kommenden Tagen weitere 38 Sträucher setzten.
Die Volksschule Wienerstraße engagiert sich, unterstützt von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins, seit Jahren aktiv für mehr biologische Vielfalt im Freizeitpark. Die wissenschaftliche Begleitung der 2021 angelegten Wiesenfläche, ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich 2024, zeigte eindrucksvoll, welchen positiven Einfluss solche Maßnahmen auf Tiere und Pflanzen haben. Mit dem aktuellen Siegerprojekt „Unser Park der Vielfalt“ wird diese Arbeit fortgesetzt: Insgesamt 118 heimische Sträucher (gepflanzt an drei Projekttagen) schaffen neuen Lebensraum und Nahrung für Insekten, Säugetiere und Vögel.
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule Wienerstraße, Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung und die Marktgemeinde Brunn am Gebirge sind Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei! Nähere Infos findest Du hier.
Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein

































