CSR Einsatz der Vienna Insurance Group AG im Naturdenkmal Johannesberg in Wien

Gruppenfoto Vienna Insurance Group, CSR Einsatz
Freiwillige mit Rechen und Plane mit Schnittgut
Freiwillige mit Rechen am Naturdenkmal Johannesbeg
Freiwillige hacken Liguster aus
Freiwillige mit Rechen bei strahlendem Sonnenschein
Freiwillige mit Rechen
Freiwillige mit Rechen
Freiwillige laden Mähgut auf Pritschenwagen
Teamwork beim Aufladen des Schnittguts
Wildbienen-Bruthöhle im Lössboden
Fertiges Beladen des Pritschenwagens

Bei wunderbar sonnigem Herbstwetter trafen sich heute neun Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group AG mit zwei Biolog:innen des Landschaftspflegevereins am Johannesberg, um den alten Löss-Hohlweg zu pflegen. Im Süden Wiens gelegen, handelt es sich dabei um ein Naturdenkmal, das zahlreiche seltene und spezialisierte Pflanzen- und Tierarten beherbergt.

Bei einer kurzen Einführung durch unsere Biolog:in Fischi erfuhren die motivierten Helfer:innen mehr über den Wert offener Landschaften für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz sowie über die Notwendigkeit, diese besonderen Lebensräume durch regelmäßige Pflegemaßnahmen zu erhalten. Damit die Flächen des Naturdenkmals nicht zuwachsen und verbuschen, werden sie regelmäßig gemäht – so auch einige Tage vor dem heutigen Pflegeeinsatz. 

Anschließend ging es tatkräftig ans Werk: Die Hauptaufgabe des Tages bestand in der Entfernung des Schnittguts. Mit Rechen und Planen ausgestattet, halfen alle zusammen, um das gemähte Gras auf einen Pritschenwagen zu verladen. Nebenbei wurden auch unerwünschte Gehölze wie der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) entfernt, um einer weiteren Ausbreitung im Gebiet vorzubeugen. Zwischendurch gab es von Biolog:in Fischi einen kurzen Exkurs zu den heimischen Wildbienen, von denen einige Arten ihre Bruthöhlen in den charakteristischen Lössböden anlegen. Aufgrund der hohen Motivation der Freiwilligen ging die Arbeit rasch voran. 

Bevor sich die fleißigen Helfer:innen der Vienna Insurance Group am Nachmittag verabschiedeten, erhielten sie von Biologe Alex Mrkvicka vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49) einen spannenden Überblick über Geschichte und Entstehung dieses besonderen Standortes. Als weitere Unterstützung kamen anschließend noch drei Mitglieder des Landschaftspflegevereins hinzu, um gemeinsam den Pritschenwagen fertig zu beladen und diesen mithilfe eines Sicherheitsnetzes für den Abtransport vorzubereiten.

Zum Abschluss des erfolgreichen Tages gab es für unsere Praktikant:innen noch einen Exkurs zu den seltenen Pflanzenarten des Gebiets. Besonders hervorzuheben sind dabei Sand-Lotwurz (Onosma arenaria), Österreich-Salbei (Salvia austriaca) und Löss-Löwenzahn (Taraxacum serotinum). Um die Wachstumschancen des Letzteren zu verbessern, wurde innerhalb des Grabens ein kleiner Bereich des Bodens abgetragen, damit die Fläche für den Löwenzahn offen bleibt. So soll verhindert werden, dass er von konkurrenzstärkeren Arten überwachsen wird.

Ein herzliches Dankeschön an das Team der Vienna Insurance Group AG, das durch seinen großartigen Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt am Naturdenkmal Johannesberg geleistet hat!

Die Vienna Insurance Group AG ist ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Die Pflegeeinsätze beim Lösshohlweg Johannesberg finden als Zusammenarbeit von Landschaftspflegeverein, Wiener Umweltschutzabteilung (MA22) und Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA49) der Stadt Wien statt.

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Der Bericht wurde unter Mithilfe von Maximilian Riedel, Praktikant LPV, erstellt.