Bei kühlem, aber trockenem Herbstwetter traf sich unser Biolog:innen-Team heute mit motivierten freiwilligen Helfer:innen und Mitgliedern der Berg- und Naturwacht Thermenregion-Ost am Naturdenkmal Trockenrasen der Gemeinde Tattendorf zum diesjährigen Pflegeeinsatz. Am Vormittag waren 16, am Nachmittag 13 Personen tatkräftig im Einsatz. Auch dieses Jahr durften wir uns wieder über die fachliche und praktische Unterstützung von Otto Moog (Vorstand des Kultur- und Verschönerungsvereins Tattendorf sowie Mitinitiator des Naturdenkmals) freuen.
Trotz seiner überschaubaren Größe von 4.745 m² beeindruckt das Naturdenkmal Trockenrasen durch eine außergewöhnliche Artenvielfalt von bis zu 1.500 Tier- und Pflanzenarten. Da die frühere Beweidung fehlt, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich, um Offenheit und Struktur zu erhalten, besonders für die heimischen Spezialist:innen dieser Steppenlebensräume. Beim diesjährigen Einsatz wurde eine mosaikartige Mahd mit Balkenmähern durchgeführt, das Schnittgut von Hand zusammengerecht und für den Abtransport durch die Gemeinde Tattendorf aufgehäuft.
Außerdem wurden aufkommende Gehölze wie Schlehen (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare) und Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) händisch mit Krampen und Astscheren entfernt, um eine Verbuschung des Trockenrasens zu verhindern. So bleibt das Gebiet ein offener, idealer Lebensraum für die seltenen Trockenrasenarten. Mahd und Wegrechen waren in diesem Jahr besonders herausfordernd, da das Gras durch den regelmäßigen Regen stark gewachsen und verfilzt war. Zwischendurch riss der Keilriemen eines Balkenmähers, doch unser Biologe und Bastelprofi Alex konnte ihn glücklicherweise wieder reparieren.
Für eine besondere Wertschätzung und gute Laune bei allen Beteiligten sorgte Bürgermeister Alfred Reinisch. Er nahm sich Zeit für einen persönlichen Besuch und organisierte ein warmes, sehr köstliches Mittagessen, Kaspressknödel mit Salat bzw. eine Erdäpfelsuppe, das die Energiereserven für den zweiten Teil des Pflegetags auffrischte.
Wir bedanken uns herzlich beim Bürgermeister für die großartige Unterstützung und Verpflegung, bei Otto Moog für sein unermüdliches Engagement und Teilen seiner wertvollen Fachkenntnisse sowie bei allen engagierten Helfer:innen des Tages! Die Pflege der Trockenrasen in Tattendorf wird von der Gemeinde Tattendorf finanziell unterstützt. Die Agrargemeinschaft Tattendorf ist wichtiger Partner für die Erhaltungsmaßnahmen.
Alle freiwilligen Helfer:innen, die Gemeinde Tattendorf, die Berg- und Naturwacht Thermenregion-Ost und der Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Möchtest auch Du aktiv die biologische Vielfalt unserer Region erhalten? Dann schau gern bei unseren nächsten Pflegeterminen und Führungen vorbei – weitere Informationen findest du hier.
Der Bericht wurde unter Mithilfe von Margaretha Holtmann, Praktikantin LPV, erstellt.

























