Nachdem es letzte Woche während der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten stark geregnet hatte, wichen fünf Klassen der VS Pfaffstätten auf den heutigen Tag aus. Insgesamt 74 Schüler:innen der 1a,1b, 3a, 3b und MSK machten sich gleich nach Schulbeginn auf den Weg zum Parkplatz an der Weinstraße, um sich dort mit unseren Naturpädagog:innen zu treffen und gemeinsam hinauf zum Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg zu gehen.
Unsere Naturpädagog:innen vermittelten den Schüler:innen zunächst viel über den Lebensraum Trockenrasen, über die besonderen Tiere und Pflanzen und den großen Artenreichtum. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann motiviert los: Im Teamwork wurde geschnitten und gesägt, um in Zukunft neue Flächen für wertvollen und artenreichen Trockenrasen zu ermöglichen und bestehende Flächen zu erhalten.
Auch heute war das Wetter durchwachsen, was dem Tatendrang und dem Engagement der Kinder und Lehrer:innen aber keinen Abbruch tat. Gut ausgerüstet machte das Teamwork allen Spaß, sodass am Ende des Vormittags viel erreicht wurde. Neben der Arbeit gab es auch einiges zu entdecken: die seltene Kantabrische Winde (Convolvulus cantabrica) blühte auf der Fläche. Sie ist besonders im mediterranen Raum verbreitet und in Österreich vor allem im pannonischen Gebiet Niederösterreichs zu finden. Und auch die "flauschige" Raupe eines Brombeerspinners (Macrothylacia rubi) wurde entdeckt.
Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Marktgemeinde Pfaffstätten statt und werden durch die Marktgemeinde Pfaffstätten mifinanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Pfaffstätten und die Marktgemeinde Pfaffstätten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Elke Weisz-Emesz und Sarah Leischner, Landschaftspflegeverein