Eine ganz besondere Unterstützung bekamen wir heute bei der Trockenrasenpflege auf der Gießhübler Heide: eine Pfadfindergruppe aus Dänemark wollte auch bei ihrem Besuch in Österreich gute Taten setzen und dabei viel Neues über wertvolle Naturlandschaften lernen.
Unser Biologe Norbert begrüßte die Gruppe und lieferte ihnen spannende Einblicke in den Lebensraum Trockenrasen, die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt und die Notwendigkeit der Pflegemaßnahmen - und das alles in perfekten Englisch! Nach einer gewissenhaften Einführung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es ausgerüstet mit Astscheren und Krampen hinauf auf die Heide zum Arbeitseinsatz.
Gemeinsam mit Norbert und unseren Praktikanten Torben und Stefan wurden kleine Büsche, wie jungen Eichen und Rosen geschnitten und Brombeeren ausgehackt. Diese drohen die offenen Flächen zu verbuschen und müssen daher regelmäßig entfernt werden. Das Wetter war prächtig und so konnte neben der Arbeit auch viel Interessantes entdeckt werden: eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) wärmte sich in den herbstlichen Sonnenstrahlen und auch ihr Gelege (Oothek) wurde gefunden. Auch ein paar Feldgrillen (Gryllus campestris) krabbelten aus ihren Erdbauten und besonders schön war die Blüte einiger Exemplare der Schwarzen Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis (subsp. nigricans)).
Die Pfadfinder:innen aus Dänemark waren äußerst engagiert und arbeiteten bis in den Nachmittag mit viel Spaß und guter Laune. Besonders gefreut hat es uns, dass zum Abschluss noch Bürgermeister Dr. Johannes Seiringer (Gemeinde Gießhübl) vorbei kam, um sich persönlich für den wichtigen Einsatz für das Naturjuwel Gießhübler Heide zu bedanken.
Wir bedanken uns bei der Pfadfindergruppe aus Dänemark für die tatkräftige Unterstützung und die Finanzierung des Pflegeeinsatzes!
Die Gemeinde Gießhübl und viele nationale und internationale Pfadfindergruppen sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein