Heute, am ersten Tag unserer Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten, haben sich sechs Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group AG und eine zweite CSR Gruppe zur Trockenrasenpflege eingefunden. Vom Parkplatz an der Weinstraße ging es mit dem Team des LPV zur Trockensteinmauer „Schaflermauer“, an der Krampen, Scheren und Planen ausgeteilt wurden. Mit dem Werkzeug ausgerüstet ging es weiter zum Fluxberg, der sich im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg befindet. Dort angekommen erklärte Biologin Irene Drozdowski, wieso die Pflege der Trockenrasen so wichtig ist und gab einen spannenden Einblick in die Welt der besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Nach dem Vortrag ging es direkt los mit der Arbeit. Mit Scheren wurde große Büsche zurückgeschnitten, um ein besseres Aushacken danach zu ermöglichen. Hier war dann voller Muskeleinsatz bei der Arbeit mit dem Krampen gefragt. Die Mitarbeitenden der Vienna Insurance Group AG waren voll motiviert, gönnten sich nur eine kurze Mittagspause und arbeiteten dann mit vollen Elan bis zum frühen Nachmittag. Am Ende des Arbeitseinsatzes sind viele Planen mit Schnittgut weggetragen worden - ein erfolgreicher Tag für die Biodiversität.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer:innen, die durch ihren Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der besonderen Tier- und Pflanzenarten an der Thermenlinie bei Pfaffstätten geleistet haben! Ein besonderer Dank gilt Petra Engl von der Vienna Insurance Group AG für die Organisation des CSR Termins.
Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Marktgemeinde Pfaffstätten statt und werden durch die Marktgemeinde Pfaffstätten mifinanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.
Die freiwilligen Helfer:innen, die Vienna Insurance Group AG sowie die Marktgemeinde Pfaffstätten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Torben Löw (Praktikant des LPV) und Elke Weisz-Emesz, LPV