Trockenrasen-Pflegetage Pfaffstätten

Kind hält Steppen-Sattelschrecke
Jugendliche mit Werkzeug
Kind schneidet Gehölze
Jugendliche posieren mit Lehrerin
Jugendliche schneidet ein Gehölz
Kinder posieren mit abgeschnittenen Gehölzen
Logo
Logo
Klassenfoto
Klassenfoto
Klassenfoto
Klassenfoto
Klassenfoto
Jugendliche schneiden Gehölze
Jugendlicher mit abgesägten jungen Baum
Jugendliche mit Werkzeugen
KInder mit Gottesanbeterin
Kinder schneiden Gehölze
Naturpädagogin zeigt Steppen-Sattelschrecke einem Kind
Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger)
Kinder mit Werkzeug
Kinder beobachten eine Gottesanbeterin
Kind schneidet Gehölze
Kind mit Steppen-Sattelheuschrecke
Jugendlicher sägt einen Baumstumpf
Jugentliche tragen abgesägten jungen Baum
Jugentliche tragen eine Plane
Jugendlicher mit abgeschnittenen Gehölz
Jugendliche sägt ein Gehölz
Jugendliche tragen eine Plane
Männer mit Krampen
Frau mit Krampen
Mann mit Krampen
Smaragdeidechse
Männer mit Krampen
Gruppenfoto

Heute, am vierten Tag der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten, stieg die MMS Gumpoldskirchen ins Geschehen ein. Endlich schien die Sonne und so machten sich 99 Schüler:innen der 1a, 1b, 1c, 4a und 4b gut gelaunt auf den Weg hinauf zum Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg, um dort mit unseren Naturpädagog:innen wertvolle Arbeit zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.

Unsere Naturpädagog:innen vermittelten den Schüler:innen zunächst viel über den Lebensraum Trockenrasen, über die besonderen Tiere und Pflanzen und den großen Artenreichtum. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann motiviert und mit viel Engagement und Freude los. Im Teamwork wurde geschnitten und gesägt, um in Zukunft neue Flächen für wertvollen und artenreichen Trockenrasen zu ermöglichen.

Nebenbei gab es auch einiges zu entdecken: eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) konnte aus nächster Nähe betrachtet werden und auch die Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephipigger) ließ sich in den Sonnenstrahlen wärmen und zirpte so laut, dass sie entdeckt wurde. Keine Berührungsängste zeigten die jungen Helfer:innen auch mit der wunderschön gefärbten Grünen Huschspinne (Micrommata virescens).

Am Ende des Vormittags waren alle erschöpft, aber glücklich! Teamwork in der Natur und ein Tag ausserhalb der Schule macht allen Spaß! Vielen Dank auch an die motivierten Lehrer:innen!

Aber nicht nur die jungen Generation legte sich heute für den Artenschutz ins Zeug. Vormittags und nachmittags arbeitete das Team des LPV und die Praktikant:innen auf der Fläche. Mit Krampen und vollem Muskeleinsatz wurden Kleingehölze samt Wurzeln von der Fläche entfernt. Das Schnittgut wurde mit Planen von der Fläche getragen - doch einmal war die Plane schon besetzt: auf dem von der Sonnen aufgewärmten Material hatte es sich eine Smaragdeidechse (Lacerta viridis) bequem gemacht und ließ sich bereitwillig fotografieren.

Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Marktgemeinde Pfaffstätten statt und werden durch die Marktgemeinde Pfaffstätten mifinanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.

Die freiwilligen Helfer:innen, die MMS Gumpoldskirchen und die Marktgemeinde Pfaffstätten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Elke Weisz-Emesz und Sarah Leischner, Landschaftspflegeverein