Feuchtwiesenpflege UNIQA Österreich Versicherungen AG auf der Schweizerwiese in Bad Vöslau

Gruppenfoto UNIQA Mitarbeitende
Menschen im hohen Gras mit Krampen
Gruppenfoto
Männer mit Krampen auf Wiese
Frau mit Krampen
Mann schneidet Strauch
Mensch mit Krampen auf Wiese
Mann mit Strauchschnitt
Feuchtwiesen-Prachtnelke
Menschen mit Astscheren schneiden Äste
Heuschrecke Warzenbeisser
Frau mit Goldrute

Bei spätsommerlichem Wetter trafen sich heute siebzehn motivierte Helfer:innen auf der Schweizerwiese in Bad Vöslau, um sich für den Erhalt dieses wertvollen Feuchwiesengebietes einzusetzen. Besonders gefreut hat uns die Unterstützung von fünf Mitarbeiter:innen der UNIQA Österreich Versicherungen AG aus Wien. Die tatkräftigen Helfer:innen rund um Max Kulhanek (Senior Portfoliomanager Private Equity bei UNIQA Capital Markets GmbH) packten mit viel Elan an, brachten gute Laune mit und machten den Tag für alle zu einem besonders gelungenen Einsatz. Der Pflegetermin für die freiwilligen Helfer:innen aus der Bevölkerung wurde von vier Praktikantinnen des LPV selbständig vorbereitet. So können sie im Zuge ihres Praktikums lernen, was dafür alles notwendig ist: von der Terminplanung über die Organisation der Freiwilligen bis hin zur dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. Unterstützt wurden sie am heutigen Tag von unserem Biologen Norbert, der im Team für die Betreuung und Organisation der CSR Termine zuständig ist.

Auch die  Einführung zu den Besonderheiten der Schweizerwiese durften heute unsere Praktikantinnen Patricia, Surescha und Annika übernehmen. Die wertvolle Feuchtwiese beherbergt seltene Arten wie die Feuchtwiesen-Prachtnelke (Dianthus superbus), die noch in voller Blüte bewundert werden konnte, die Breitstirnigen Plumpschrecke (Isophya costata) und vieles andere mehr. Nach diesen interessanten Fakten schnappte sich das Team Krampen und Scheren und legte los.

Gemeinsam wurden die Bestände der invasiven Goldrute (Solidago gigantea und Solidago canadensis) entfernt. Außerdem schnitten und hoben die Helfer:innen Gehölze wie Schlehe (Prunus spinosa), Weißdorn (Crataegus), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), und Walnuss (Juglans regia) aus, je nach Größe. Sogar die Dornen des Weißdorns konnten weder die Motivation noch die gute Stimmung trüben. Wichtig war zudem, dass einige Sträucher bewusst stehen blieben, um wertvolle Rückzugsräume für Tiere zu erhalten. So bleibt die Feuchtwiese offen, vielfältig und weiterhin ein Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten.

Während die Arbeiten auf der Schweizerwiese weiter gingen, machten sich ein paar der Praktikant:innen auch auf den Weg zur Kuhheide und zum Harzbergsteinbruch. Auch dort wurden bei Begehungen der letzten Wochen einige Goldruten entdeckt, die nun entfernt wurden.

Dank der tatkräftigen Unterstützung konnte an diesem Tag viel geschafft werden. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiter:innen der UNIQA Österreich Versicherungen AG für ihren großartigen Einsatz sowie bei allen weiteren Helfer:innen, die diesen Tag auf der Schweizerwiese möglich gemacht haben.

Der Pflegetermin findet durch die Kooperation des Landschaftspflegevereines und die Stadtgemeinde Bad Vöslau statt und wird durch die Stadtgemeinde Bad Vöslau finanziert, die auch Grundeigentümer ist.

Die Mitarbeiter:innen der UNIQA Österreich Versicherungen AG, die Stadtgemeinde Bad Vöslau und alle Freiwilligen sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen – an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering erfahren Sie hier.

Annika Pieber, Praktikantin des LPV

Elke Weisz-Emesz, LPV