Pflege Naturdenkmal Halb-Trockenrasen Ebreichsdorf

Menschen bei der Arbeit in der Natur
Netzwerk Natur Region Tafel
Gruppenfoto
Frau mit Balkenmäher
Menschen mit Krampen
Frau mit Balkenmäher
Frauen mit Plane voll Schnittgut
Menschen in der Natur
Menschen arbeiten in der Natur
Frau mit Rechen vor einem VW Bus
Menschen arbeiten in der Natur
Menschen mit Balkenmäher
Frauen mit Rechen
Mann mit Balkenmäher
Menschen mit Balkenmäher
Vollmond über der Landschaft

Heute stand die Pflege zweier wertvoller Halbtrockenrasen auf benachbarten Flächen and an der Grenze zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichersdorf im Fokus. Die Flächen gehören der Stadt Wien und sind seit einem Jahr als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie bilden eine Keimzelle der Biodiversität und bieten zahlreichen Pflanzen- und Insektenarten Lebensraum.

Nachdem am Vormittag schon auf der benachbarten Fläche in Oberwaltersdorf gearbeitet wurde (zum Bericht geht es hier), ging es am Nachmittag auf dem Naturdenkmal Halbtrockenrasen in Ebreichsdorf weiter mit den Pflegemaßnahmen. Die 14 freiwilligen Helfer:innen, darunter Biolog:innen und Praktikant:innen des LPV, griffen bei sonnigem Herbstwetter zu Scheren, Rechen, Krampen, Motorsäge und Balkenmäher. Ein Teil des Teams entfernte Kleinehölze wie Liguster (Ligustrum vulgare) und roten Hartriegel (Cornus sanguínea) samt Wurzeln nachhaltig von der Fläche. Währenddessen kam auch der Balkenmäher zum Einsatz, um die jährlich notwendige Mahd der Fläche durchzuführen. Dabei wurde ein Teil der Fläche nicht gemäht, um das für viele Arten so wertvolle Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen zu erhalten und Insekten in ihren Überwinterungsstadien nicht gefährden. Heute durften auch unsere Praktikant:innen unter fachkundiger Aufsicht von Alexander Mrkvicka (Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und Vorstand LPV) die Handhabung des Balkenmähers erlernen und selbst auf der Fläche mähen. Das Mähgut wurde anschließend zusammengetragen und abtransportiert. 

Das sonnige Herbstwetter machte die Arbeit heute besonders schön und belohnte die fleißigen Helfer:innen mit einer wunderschönen Abendstimmung.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und den Gemeinden Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf statt. 

Alle freiwilligen Helfer:innen, sowie der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, sowie die Marktgemeinde Oberwaltersdorf und die Stadtgemeinde Ebreichsdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Der Bericht wurde unter Mithilfe von Jana Gerstmayr, Praktikantin LPV, erstellt.