Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf – Pfadfinder:innen

Kinder mit Astscheren
Kinder arbeiten mit Astscheren
Kinder mit ausgegrabener Wurzel
Kinder haben Hasenknochen gefunden
GRuppenfoto
Kinder essen Jause
Logo
Logo
Landschaft ohne Büsche
Landschaft mit Büsche
Landschaft ohne Büsche
Landschaft mit Büschen

Heute ging es für die Pfadfinder:innen Leobersdorf (Wichtel & Wölflinge, Guides & Späher) zum Hangtrockrasen in Leobersdorf um sich dort gemeinsam mit dem Team des LPV für die wertvollen Natur vor ihrer Haustüre einzusetzen.

Zunächst gab es von unserem Biologen Felix eine spannenden Einführung zum Lebensraum Trockenrasen, den seltenen Tier- und Pflanzenarten und zur Notwendigkeit der Pflegemaßnahmen. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann motiviert los: Im Teamwork wurde vor allem vor allem Roten Hartriegel, Liguster, Waldrebe geschnitten. Die erwachsenen Betreuer:innen hackten Büsche mit dem Krampen aus. 

Zu Mittag stärkten sich die Helfer:innen bei einer leckeren Jause, bereitgestellt von Jasmin Narbeshuber (Geschäftsführende Gemeinderätin und Umweltgemeinderätin) und dem Weingut Dungel. Vielen Dank dafür!

Am Ende des Vormittags war der "Vorher-Nachher" Unterschied enorm - die Pfadfinder:innen haben unsere Erwartungen mehr als übertroffen und heute einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Leobersdorf geleistet!

Der Pflegeeinsatz ist Teil des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten" und findet in Kooperation von Marktgemeinde Leobersdorf und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal. 

Die Pfadfinder:innen Leobersdorf sowie die Marktgemeinde Leobersdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein