Die 3c der IMS Leobersdorf machte sich heute im Zuge des LEADER-Projekts „Biologische Vielfalt erleben – erforschen – erhalten“ für die Erhaltung und Wiederherstellung des Hangtrockenrasens in ihrer Gemeinde stark. Ausgestattet mit Astscheren befreiten die 17 Schüler:innen die Fläche von Sträuchern und jungen Bäumen – und trugen so aktiv zum Schutz der Artenvielfalt bei.
Bevor die Jugendlichen loslegten, nahm Naturpädagoge Norbert sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise in den Lebensraum Trockenrasen – zu seinen seltenen Pflanzen, besonderen Tieren und der Bedeutung der Pflegemaßnahmen. Noch vor wenigen Jahren war der Hangtrockenrasen fast vollständig von Gebüschen bedrängt und drohte zu verschwinden. Seit März 2021 wird die wertvolle Fläche Schritt für Schritt wieder freigestellt und gepflegt.
Dann ging es auch schon los! Mit großem Fleiß und Teamgeist machten sich die Schüler:innen ans Werk und entfernten zahlreiche Blutrote Hartriegel (Cornus sanguinea), Rosen (Rosa sp.), Gemeine Schneebälle (Viburnum opulus) und Berberitzen (Berberis vulgaris), um den offenen Charakter des wertvollen Lebensraums zu erhalten. Das Schnittgut wurde auf Planen gesammelt und in Teamarbeit an den Flächenrand getragen.
Am Ende konnte eine große Fläche freigestellt werden. Den seltenen Trockenrasenarten wie Christusaugen-Alant (Inula oculus-christi), Goldschopf-Aster (Galatella linosyris) und Zebraschnecke (Zebrina detrita) steht damit wieder mehr Platz zur Verfügung. Die Schüler:innen waren stolz auf ihren Beitrag!
Der Pflegeeinsatz ist Teil des LEADER-Projekts „Biologische Vielfalt erleben – erforschen – erhalten“ und findet in Kooperation von Marktgemeinde Leobersdorf und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der IMS Leobersdorf sowie die Marktgemeinde Leobersdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei! Nähere Infos findest Du hier.
Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein









