CSR Einsatz der Chiesi Pharmaceuticals GmbH im Herrngras in Moosbrunn

GRuppenfoto
Mann mit Freischneider
Gruppe hört Vortrag im Freien zu
Menschen schauen Bildmaterial an
Menschen bei Vortrag im Freien
Menschen mit Rechen
Logo
Logo
Frau mit Rechen
Mann mit Rechen
Menschen unter Sträuchern
Menschen mit Rechen
Menschen mit Rechen
Menschen tragen Plane mit Mähgut
Menschen mit Rechen bei Mähguthaufen
Nutria im Wasser

Firmenmitarbeiter:innen der Chiesi Pharmaceuticals GmbH zeigten zusammen mit dem Team des LPV heute Nachmittag ein hohes Maß an Einsatz bei der Feuchtwiesenpflege im Herrngras in Moosbrunn. Die Firma, die ihren Stammsitz in Parma, Italien hat und eine Vertriebsstelle für Österreich in Wien, kam mit einer Delegation von acht Personen aus diversen Abteilungen nach Moosbrunn. Sie halfen unseren drei Biolog:innenundPraktikant:innen beim Erhalt und der Wiederherstellung von Feuchtwiesen. Gearbeitet wurde in einem Bereich, der seit drei Jahren jährlich gepflegt wird. Hier soll nach Jahrzehnten ohne Nutzung und mittlerweile hoher Dominanz von Schilf und Weidengebüschen, wieder wertvoller und artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entstehen. Zum Glück können wir uns stets auf den Altbürgermeister von Moosbrunn, Gerhard Hauser, verlassen. Er organisierte zwei Freischneider, mit denen er und unsere Biolog:in Fischi schon am Vormittag einen Bereich mähten. Ohne die Hilfe von Gerhard hätte die Firma am Nachmittag für den CSR-Pflegetermin nichts zum Rechen gehabt. Hierfür ein großes Dankeschön. Auch bei der Gemeinde bedanken wir uns, die uns die Freischneider zur Verfügung stellte.

Zunächst gab es aber eine Einführung von Fischi zu Offenland-Lebensräumen, sowie deren Entstehung und Erhalt in Österreich. Wieso Mammute und Wiesente, sowie die neolithischen Einwanderer aus dem Nahen Osten entscheidende Rollen dabei spielten, wurde fachlich und anschaulich erläutert. Danach wurde konkret zu den Feuchtwiesen im Wiener Becken und noch genauer hier im Herrngras viel erzählt. Es wurde auch erklärt, wofür heute gearbeitet werden sollte: um seltene Tier- und Pflanzenarten, wie Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) und Feuchtwiesen-Prachtnelke (Dianthus superbus L. subsp. superbus) zu erhalten.

Das Team von Chiesi war sehr engagiert und interessiert dabei. Zwischendurch gab es auch einen kurzen Vortrag zu Gallen, konkret an Grauweide (Salix cinerea), der häufigsten Weidenart im Herrngras. Auch eine Nutriafamilie, bestehend aus einer Mutter mit fünf Jungtieren, war für die Gruppe eine spannende Sichtung.

Die Arbeit hieß heute Nachmittag: Rechen und Abtransportieren. Das freigeschnittene Material aus Schilf und Ästen wurde auf zwei große Haufen getragen und platzsparend geschlichtet.

Wir bedanken uns vielmals bei allen Helfer:innen, die durch Ihren Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwiesen im Wiener Becken leisteten! Ein besonderer Dank gilt Luca Greggio (Shared Value & Sustainability Regional Coordinator EU Mid Size Countries) für die Organisation des Termins.

Der heutige Pflegetermin wurden von Chiesi Pharmaceutical GmbH mitfanziert. Die Pflegemaßnahmen in Moosbrunn werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziertDieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert. 

Die Pflege-Maßnahmen im Herrngras in Moosbrunn finden in Kooperation mit dem Grundeigentümer ORS und und der Gemeinde Moosbrunn statt.

Die freiwilligen Helfer:innen der Chiesi Pharmaceuticals GmbH, sowie die GemeindeMoosbrunn, sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.

Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schaue bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Stefan Lerchenberger, Praktikant LPV