Im Zuge eines Corporate Volunteering Einsatzes engagierten sich heute ganztags insgesamt 10 Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group AG (VIG) für den Erhalt des wertvollen Feuchtwiesengebietes Herrngras in Moosbrunn. Fachlich und tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von unseren Biolog:innen des Landschaftspflegevereins.
Gleich zwei Abteilung der Vienna Insurance Group AG waren heute dabei:
1) die Abteilung Tax Reporting & Transfer Pricing (4 Personen)
2) die Abteilung Data & Analytics (6 Personen), rund um ihren Abteilungsleiter Carsten Dehner (Chief Data, Analytics and AI Officer)
Nach einer interessanen Einführung zum Thema Geschichte des Herrngras und besondere Pflanzen- und Tierwelt der Feuchtwiesen von unserer Obfrau Irene Drozdowski, ging es an die Arbeit. Unser:e Biolog:in Fischi schnitt mit dem Freischneider Schilf und andere Gräser. Diese mussten dann zusammen gerecht und mit Planen von der Fläche gebracht werden. Währenddessen arbeitete unser Biologe Norbert mit der Motorsäge, um kleine Schwarzerlen zu schneiden. Auch hier mussten die geschnittenen Bäume dann entfernt werden. Gearbeitet wurde in einem Bereich, der jährlich gepflegt wird. Hier soll nach Jahrzehnten ohne Nutzung und mittlerweile hoher Dominanz von Schilf und Weidengebüschen, wieder wertvoller und artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entstehen.
Durch den tatkräftigen und motivierten Einsatz der Mitarbeiter:innen der Vienna Insurance Group AG ging heute viel mehr weiter, als eigentlich geplant war, sodass unser Team am Ende des Tages eine sehr zufriedene Bilanz ziehen konnte,
Wir bedanken uns beim Team der Vienna Insurance Group AG für ihr Engagement im Einsatz zum Erhalt der Biodiversität im Wiener Becken. Vielen Dank für die Organisation und das Ermöglichen des Termins an Anke Naderer (Head of Group Tax & Transfer Pricing bei VIG) und Carsten Dehner (Chief Data, Analytics and AI Officer bei VIG).
Die Pflegemaßnahmen in Moosbrunn werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.
Die Pflege-Maßnahmen im Herrngras in Moosbrunn finden in Kooperation mit dem Grundeigentümer ORS und und der Gemeinde Moosbrunn statt.
Die freiwilligen Helfer:innen der Vienna Insurance Group AG, sowie die GemeindeMoosbrunn, sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.
Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schaue bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein