Heute konnten 85 Schüler:innen der 2a, 2b, 2d und 3d der VS Wiener Neudorf mit unseren Naturpädgog:innen das Programm "Lebensraum Streuobstwiese" im Klosterpark in Wiener Neudorf nachholen - aufgrund von Schlechtwetter musste es letztes Jahr abgesagt werden. Heute allerdings strahlte die Sonne vom blitzblauen Frühlingshimmel, was die gute Laune aller Beteiligten zusätzlich steigerte.
Gleich zu Beginn wurde die Frage erörtert: "Was ist denn eigentlich eine Streuobstwiese?" Eine Wiese, auf der verstreut Obstbäume stehen. Lange bevor Obst auf Plantagen produziert wurde und im Supermarkt zu kaufen war, kam es von bäuerlichen und klösterlichen Streuobstwiesen. Im Gegensatz zu Plantagen gibt es in den Streuobstwiesen zumeist eine hohe Vielfalt an Obstarten und -sorten. Außerdem dürfen die Bäume groß und alt werden und werden nicht mit Dünger oder Pestiziden behandelt.
Spielerisch lernten die Kinder den Unterschied zwischen Obstarten und Obstsorten kennen. Beim Apfel-Spiel ging es dann darum, den Wert einer Vielzahl an Sorten zu verstehen, denn Apfel ist nicht gleich Apfel! In Erinnerung bleiben wird den Klassen die Tier-Station. Hier entdeckten die Kinder die Tiere der Streuobstwiese - aufgrund der vielfältigen Strukturen kommen bis zu 5.000 Tierarten vor! Viele sind auf Totholz und Höhlen älterer Bäume angewiesen. Präparate von Siebenschläfer, Blindschleiche, Wiener Nachtpfauenauge und verschiedener Totholzkäfer (Hirschkäfer, Alpenbock) konnten aus nächster Nähe betrachtet werden.
Ein spannendes Highlight war für die Kinder dann die Insektensuche mit der Becherlupe. Soldatenkäfer (Cantharis fusca), die imposante Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), Kaiserlicher Kurzflügler (Staphylinus caesareus) und viele Arten mehr wurden gefunden und mit Hilfe unserer Biolog:innen bestimmt. Auch ohne Becherlupe gab es viel zu entdecken: eine Schwebefliege "besuchte" die 2b ganz freiwillig, ein Turmfalke ließ sich blicken, Weinbergschnecken wurden gefunden, an "stinkenden" Hollerblättern gerochen und ein Vogelei entdeckt.
Seit 1995 ist der Klosterpark für die Öffentlichkeit zugänglich. Das beliebte Naherholungsziel ist heute eine Natur-Oase und beherbergt bunte Wildblumen- und Streuobstwiesen, mit wertvollen Strukturen wie Totholz und Naturhecken. Sie bietet den Menschen einen wertvollen Erholungsraum und vielen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Platz zum Leben. Die Schüler:innen der VS Wiener Neudorf haben hier in den letzten Jahren schon einen tatkräftigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet: mit den Biolog:innen des LPV säten sie eine Naturwiese 2019 ein und pflanzten 2020 eine Naturhecke aus heimischen Sträuchern.
Das Schulprogramm Lebensraum Streuobstwiese ist Teil eines mehrjährigen Naturbildungs-Projekts bei dem die Kinder der VS Wiener Neudorf Exkursionen und Workshops zu zahlreichen wichtigen Natur-Themen erhalten. Das Projekt wird von der Marktgemeinde Wiener Neudorf finanziert.
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der VS Wiener Neudorf und die Marktgemeinde Wiener Neudorf sind Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.