Nach Abschluss unseres Pflegeeinsatzes am Naturdenkmal Kuhschellenwiese in Enzesfeld-Lindabrunn (zum Bericht geht es hier) und einer Stärkung mit selbstgemachtem Kürbis-Linsen-Eintopf unserer Biologin Irene setzten wir motiviert unsere Arbeit am Naturdenkmal Trockenrasenklippe und der angrenzenden ASFINAG-Ausgleichsfläche in Matzendorf-Hölles fort.
Wie bereits am Vormittag führten wir nun mit insgesamt zwölf Helfer:innen und den Balkenmähern die Pflege der wertvollen Trockenrasen und der ASFINAG-Ausgleichsfläche durch: Teilflächen des Naturdenkmals sowie die gesamte Ausgleichsfläche wurden gemäht, das Schnittgut zusammengerecht und mithilfe von Planen von der Fläche gebracht. Beim Mähen sparten wir gezielt einzelne Kleinststräucher wie den Schwarzen Geißklee (Cytisus nigricans) aus, der für Wildbienen und die Strukturvielfalt besonders wertvoll ist. Ein Teil der Fläche im Naturdenkmal blieb bewusst ungemäht, um Überwinterungsorte für verschiedene Insekten zu bewahren.
Während der Pflege hatten unsere Praktikant:innen die Gelegenheit, unter fachkundiger Aufsicht unseres Biologen und Werkzeug-Technikers Alex den sicheren Umgang mit dem Balkenmäher zu erlernen und das Wissen direkt praktisch anzuwenden. Das klappte bereits sehr gut und machte große Freude!
Zum dritten Mal in Folge wurde die am Naturdenkmal anliegende ökologische Ausgleichsfläche der ASFINAG im Auftrag der ASFINAG gemäht und das Mähgut von der Fläche gebracht. Hier wurde im Herbst 2022 regionales REWISA-zertifiziertes Wildblumensaatgut auf einer Ackerfläche angesät. Zur Entwicklung ist eine 1x jährliche Mahd und der Abtransport des Schnittguts notwendig.
Die vertrockneten Blütenstände der Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria) schickten uns die letzten Grüße des Sommers. Sie blüht nur einmal in ihrem Leben. Zum Schluss durften die Praktikant:innen noch ihre Samen auf den freigelegten Boden ausbringen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen für die wertvolle Unterstützung und an Bauhofleiter Martin Kaindl für die Zurverfügungstellung und Abholung des Anhängers.
Der Pflegeeinsatz fand in Kooperation von Landschaftspflegeverein und Gemeinde Matzendorf-Hölles statt. Die Freiwilligen und die Gemeinde Matzendorf Hölles sind Teil der Netzwerk Natur Region, unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen – an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest Du hier.
Der Bericht wurde unter Mithilfe von Annette Peters, Praktikantin LPV, erstellt.











