An einem etwas wolkenverhangenen Herbsttag ging es heute für das Team des LPV nach Leobersdorf, um dort mit freiwilligen Helfer:innen einen wertvolle Hangtrockenrasen zu pflegen. Am Vormittag halfen zusätzlich zu den fünf Personen des LPVs 39 Personen mit, darunter zahlreiche Pfadfinder:innen der Wichtel & Wölflinge und Guides & Späher der Pfadfindergruppe Leobersdorf, Jasmin Narbeshuber (Geschäftsführende Gemeinderätin und Umweltgemeinderätin der Marktgemeinde Leobersdorf) und lokale Bevölkerung. Am Nachmittag bekamen wir Unterstützung von zwei Familien, vier Erwachsene und fünf Kinder, die tatkräftig bei der Pflege mithalfen.
Vormittags teilten wir uns in zwei Gruppen. Nach einer kurzen fachlichen Einführung durch unsere Naturpädagog:innen Felix und Norbert, bei der wir viel Spannendes zur Geschichte des Trockenrasens und dessen Bewohner erfuhren ging es auch schon los. Die Pfadfinder:innen Gruppe machte sich mit voller Einsatzbereitschaft ans Werk und schnitt Liguster, Waldrebe und Roten Hartriegel, die den Trockenrasen sonst überwuchern und seltene Arten, wie die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), verdrängen würden. Die erwachsenen Pfadfinder:innen hackten Büsche mit dem Krampen aus. (zum Bericht der Pfadfinder:innen geht es hier). Die zweite Gruppe, bestehend aus drei Praktikant:innen des LPVs, und sechs weiteren Personen der lokalen Bevölkerung entfernten ebenfalls Liguster & Co. und ringelte unerwünschte Bäume um deren Nährstofftransport zu unterbrechen und diese zum Absterben zu bringen. So wird Licht und Platz für wertvolle Eichen und andere Arten des Trockenrasens geschaffen.
Zu Mittag stärkten sich die Helfer:innen bei einer leckeren Jause, bereitgestellt von Jasmin Narbeshuber und dem Weingut Dungel.
Am Nachmittag ließ sich sogar kurz die Sonne blicken, welche auch einige Eidechsen nutzten, um sich am Hang zu sonnen. Auch die Gehäuse von Zebraschnecken (Zebrina detrita), die trocknen Standorte besiedelt, konnten zahlreich gefunden werden. Bis zum späteren Nachmittag wurde noch fleißig weitergearbeitet - gut, dass dann noch etwas von der Jause übrig war und wir uns zum Abschluss nochmals stärken konnten.
Wir bedanken uns bei Jasmin Narbeshuber (Geschäftsführende Gemeinderätin und Umweltgemeinderätin) für die Verköstigung und allen freiwilligen Helfer:innen für die Unterstützung!
Der Pflegeeinsatz ist Teil des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten" und findet in Kooperation von Marktgemeinde Leobersdorf und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.
Die freiwilligen Helfer:innen, die Pfadfinder:innen Leobersdorf sowie die Marktgemeinde Leobersdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Magdalena Riedl, Praktikantin Landschaftspflegeverein
Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein

















