29Jul
Freiwillige mit Sense
Freiwillige mit SenseFreiwillige mit SenseFreiwillige mit SenseFreiwillige mit SenseFreiwillige mit SenseFreiwillige mit SenseAbtransport des SchnittgutsJause in der Natur

Sensenkurs im Begrischpark

Heute fand wieder der von Heinz Peikert geleitete Sensenmäh-Kurs in Perchtoldsdorf statt. Am Rand des Begrischparks war es höchste Zeit geworden, die Flächen zu mähen. Um 7h früh wartete der urige Sensenmeister schon bei einem Holztisch mit ein paar Bänken, die er in ein schattiges Plätzchen gestellt hatte, auf die Kursteilnehmer:innen. Barfuß und locker lässig an seinem alten Traktor-Oldtimer lehnend gab er ein bemerkenswertes Bild ab, welches möglicherweise so manchen Teilnehmer:innen in ei...
Weiterlesen
21Jul
Wiesenflockenblume
WiesenflockenblumeGruppenfotoBiologin erklärtFeld-MannstreuGelber LauchWeiße Heideschnecke

Blumenwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Heute fand in Perchtoldsdorf die Naturführung im Begrischpark, geführt von den Biolog:innen Irene und Alexander vom Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide statt.  Zuerst erhielten die Besucher:innen einen Überblick über die Geschichte der Landschaft.
Weiterlesen

18Jul
Menschen auf der Heide mit Urkunde und Perzi
Menschen auf der Heide mit Urkunde und PerziMenschen auf der Heide mit Perzi

Zieselpatenschaft - Urkundenübergabe auf der Perchtoldsdorfer Heide

Ein großes internationales Unternehmen unterstützt seit mehreren Jahren die Erhaltung der Perchtoldsdorfer Heide maßgeblich mit CSR-Pflegeeinsätzen mit engagierten Mitarbeiter:innen und im Besonderen den Schutz des Ziesels mit Zieselpatenschaften.
Weiterlesen

14Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBegrischpark bei SonnenuntergangGruppe gehtBienen-RagwurzGruppe hört zu

Blumenwiese in Vollblüte - Naturführung im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Heute trafen sich etwa 30 naturinteressierte Besucher:innen zu einer Führung auf der von unserem Partnerverein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide betreuten Naturwiese im Begrischpark. Bürgermeisterin Andrea Kö, Vizebürgermeister Christian Apl und Gemeinderat Josef Schmid begrüßten die Besucher:innen herzlich und machten sich ein Bild von der derzeit erblühenden Fläche.  
Weiterlesen

07Jun
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

Wiesen entdecken! im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Nieselregen konnte die vier Klassen der  Volksschule Roseggergasse heute nicht in ihrem Forschungsdrang stoppen. Die 2a, 2b, 2c, und 3c machte sich fleißig daran, die Wiesen im Perchtoldsdorfer Begrischpark zu erkunden! Viele Themen rund um das Thema Wiese wurden besprochen und einige Fragen beantwortet. Seit wann gibt es Wiesen? Wofür verwenden wir Menschen Wiesen überhaupt? Warum sind sie für unsere Natur wichtig? Welche Pflanzen und Tiere freue...
Weiterlesen
06Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoWildbienen-KetteBecherlupensucheEichenbockWiesen-Klebebild

Wiesen entdecken! im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Auch heute entdeckten vier Klassen der  Volksschule Roseggergasse die Wiesen im Perchtoldsdorfer Begrischpark! Viele Themen rund um das Thema Wiese wurden besprochen und einige Fragen beantwortet. Seit wann gibt es Wiesen? Wofür verwenden wir Menschen Wiesen überhaupt? Warum sind sie für unsere Natur wichtig? Welche Pflanzen und Tiere freuen sich über diese Lebensräume? Und darf ich eine Wiese einfach so betreten? Im Laufe des Tages verwandelten s...
Weiterlesen
05Jun
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheKlebebildBecherlupensuche

Wiesen entdecken! im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Heute Vormittag drehte sich im Perchtoldsdorfer Begrischpark alles um das Thema Wiese! Was wächst, kreucht und fleucht alles in diesen bunten Lebensräumen? Seit wann gibt es Wiesen? Wofür verwenden wir Menschen Wiesen überhaupt? Warum sind sie für unsere Natur wichtig? Welche Pflanzen und Tiere freuen sich über diese Lebensräume? Und darf ich eine Wiese einfach so betreten? Auf Fragen wie diese wurden heute mit der 1A, 4A, 4B und 4C der Volksschule Ro...
Weiterlesen
03Jun
Freiwillige mit Krampen
Freiwillige mit KrampenGruppenfotoFreiwillige mit ScherenFreiwilligeSchmetterlingDiptamPraktikant pflegtRaupe eines Nachtpfauenauges

Pflegeeinsatz Naturdenkmal Hochberg

Insgesamt zwölf Freiwillige, darunter die Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins, die den Pflegetermin planen und durchführen durften, entbuschten heute wertvolle Trockenrasenflächen am Hochberg. Der Hochberg ist ein ca. 1 ha großes Naturdenkmal in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit wertvollen Trockenrasen, Flaumeichengruppen und Steinriegeln.
Weiterlesen

03Jun
Sensenmähkurs
SensenmähkursSensenmähkursSensenmähkursSensenmähkursSensenmähkurs

Sensenkurs im Bildungsgarten in Perchtoldsdorf

Heute fand der Sensenmäh-Kurs mit Sensenlehrer Heinz Peikert in Perchtoldsdorf statt. Schon in den frühen Morgenstunden übten sich beim angenehmen Sonnenschein neun Teilnehmer:innen mit der Sense im Bildungsgarten.
Weiterlesen

03May
Teamfortbildung
TeamfortbildungTeamfortbildungTeamfortbildungTeamfortbildungPoa bulbosaTeamfortbildung SpielTeamfortbildung SpielTeamfortbildung Spiel

Fortbildung – Wiesen entdecken!

Dieses Jahr dürfen wir gleich zwei Schulprogramme zum Thema Wiesen durchführen. Anfang Juni werden die Kinder der Volksschule Wiener Neudorf und der Volksschule Roseggergasse die Wiesen im Klosterpark in Wiener Neudorf und im Begrischpark in Perchtoldsdorf gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erkunden. Spielerisch werden die Kinder den Lebensraum Wiese kennenlernen und mehr über ihre Wichtigkeit für die Artenvielfalt erfahren.
Weiterlesen

01Mar
Ausstellungsstücke beim Bildungstag
Ausstellungsstücke beim BildungstagInfostandInfostandWiener NachtpfauenaugeEichengallenHaut einer ÄskulapnatterBastelmaterialien

Bildungstag Naturvermittlung in der Stadt

Heute durften wir uns mit einem Stand beim Bildungstag Naturvermittlung in der Stadt in der Hauptbücherei am Gürtel vorstellen. Die Veranstaltung wurde liebevoll organisiert vom Ökosozialen Forum Wien und stellte die Möglichkeiten von Naturvermittlung im urbanen Raum in den Fokus. Im Ausstellerbereich und während der Tagung wurde folgender Frage nachgegangen: Wie können Personen jeden Alters die Natur in und um die Stadt erleben, begreifen und schütze...
Weiterlesen
27Feb
Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba hirta)
Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba hirta)Vergleich der FlaechenVergleich der Flaechen

Pflegeeinsatz für den Erhalt wertvoller Trockenrasen

Vier engagierte Helfer:innen setzten sich, ausgerüstet mit Rechen und Planen, für den Erhalt einer wertvollen Trockenrasenfläche ein. In den letzten Jahren hatte sich immer mehr Streuschicht, also die oberste Bodenschicht aus frischem oder nur leicht zersetztem organischem Material wie Laub, Nadeln oder abgestorbenen Pflanzenteilen auf der Fläche angesammelt.
Weiterlesen

10Feb
Freiwilliger mit Schere
Freiwilliger mit SchereGruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFreiwilliger mit KrampenFreiwillige mit SchereFreiwilliger mit SchereFreiwilliger mit AstFreiwilige mit Schere

Pflegetermin am Goldbiegel

Ausgerüstet mit Schere, Säge und Krampen pflegten am Vormittag insgesamt 16 Freiwillige einen Blühwiesenstreifen am Rande eines Weingartens. Großartige Unterstützung bekamen wir dabei von sieben Helfer*innen der Allianz – Technology GmbH. Mit vollem Tatendrang wurden die Waldrebe (Clematis vitalba) und aufkommende Weinstöcke ausgehackt und geschnitten, um wieder Platz für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Gemeinsam wurde der Lebensraum der Schwärzlichen Flockenblume (C...
Weiterlesen
21Jan
Gruppenfoto der Freiwilligen
Gruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFamilie bei TrockenrasenpflegeMammut im SchneeVoller Einsatz mit der Motorsäge!Freiwillige mit AstschereFreiwillige mit AstschereFreiwillige mit Astschere und Säge

Pflegetermin im Kernsaugraben

Schneeballschlacht oder Rodeln? Beides wäre an diesem verschneiten Samstag möglich gewesen, doch unsere freiwilligen Helfer*innen entschieden sich, die Scheren und Motorsägen in die Hand zu nehmen. Bei frostigen Temperaturen und Schneefall setzten sie sich für den Erhalt der Trockenrasenfläche im Kernsaugraben ein.
Weiterlesen