Weiterlesen
Heute fand in Perchtoldsdorf die Naturführung im Begrischpark, geführt von den Biolog:innen Irene und Alexander vom Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide statt. Zuerst erhielten die Besucher:innen einen Überblick über die Geschichte der Landschaft.
Weiterlesen
Ein großes internationales Unternehmen unterstützt seit mehreren Jahren die Erhaltung der Perchtoldsdorfer Heide maßgeblich mit CSR-Pflegeeinsätzen mit engagierten Mitarbeiter:innen und im Besonderen den Schutz des Ziesels mit Zieselpatenschaften.
Weiterlesen
Heute trafen sich etwa 30 naturinteressierte Besucher:innen zu einer Führung auf der von unserem Partnerverein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide betreuten Naturwiese im Begrischpark. Bürgermeisterin Andrea Kö, Vizebürgermeister Christian Apl und Gemeinderat Josef Schmid begrüßten die Besucher:innen herzlich und machten sich ein Bild von der derzeit erblühenden Fläche.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Insgesamt zwölf Freiwillige, darunter die Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins, die den Pflegetermin planen und durchführen durften, entbuschten heute wertvolle Trockenrasenflächen am Hochberg. Der Hochberg ist ein ca. 1 ha großes Naturdenkmal in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit wertvollen Trockenrasen, Flaumeichengruppen und Steinriegeln.
Weiterlesen
Heute fand der Sensenmäh-Kurs mit Sensenlehrer Heinz Peikert in Perchtoldsdorf statt. Schon in den frühen Morgenstunden übten sich beim angenehmen Sonnenschein neun Teilnehmer:innen mit der Sense im Bildungsgarten.
Weiterlesen
Dieses Jahr dürfen wir gleich zwei Schulprogramme zum Thema Wiesen durchführen. Anfang Juni werden die Kinder der Volksschule Wiener Neudorf und der Volksschule Roseggergasse die Wiesen im Klosterpark in Wiener Neudorf und im Begrischpark in Perchtoldsdorf gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erkunden. Spielerisch werden die Kinder den Lebensraum Wiese kennenlernen und mehr über ihre Wichtigkeit für die Artenvielfalt erfahren.
Weiterlesen
Weiterlesen
Vier engagierte Helfer:innen setzten sich, ausgerüstet mit Rechen und Planen, für den Erhalt einer wertvollen Trockenrasenfläche ein. In den letzten Jahren hatte sich immer mehr Streuschicht, also die oberste Bodenschicht aus frischem oder nur leicht zersetztem organischem Material wie Laub, Nadeln oder abgestorbenen Pflanzenteilen auf der Fläche angesammelt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Schneeballschlacht oder Rodeln? Beides wäre an diesem verschneiten Samstag möglich gewesen, doch unsere freiwilligen Helfer*innen entschieden sich, die Scheren und Motorsägen in die Hand zu nehmen. Bei frostigen Temperaturen und Schneefall setzten sie sich für den Erhalt der Trockenrasenfläche im Kernsaugraben ein.
Weiterlesen