Pflege Naturdenkmal Halb-Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Freiwillige bei Pflegearbeit
Gruppenfoto Pflegetermin Oberwaltersdorf
Biologe mit Balkenmäher
Freiwilliger mit Motorsense
Helfer beim Zusammenrechen des Mähguts
Volunteers schneiden Gehölze
Segelfalterraupe
Freiwillige bei der Pflegearbeit
Freiwilliger mit Astschere
Praktikant:innen bei Trockenrasenpflege
LPV-Obfrau mit Rechen
Zusammenrechen des Schnittguts
Wartung des Balkenmähers
Freiwilliger mit Rechen

Heute widmeten sich zahlreiche Freiwillige der Pflege zweier wertvoller Halbtrockenrasen, die auf benachbarten Flächen an der Grenze zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf liegen. Die Flächen befinden sich seit den 1990er-Jahren im Besitz der Stadt Wien und wurden im März 2024 auf Antrag unseres Biologen und Vorstandsmitglieds Alexander Mrkvicka zum Naturdenkmal erklärt. Hier finden zahlreiche spezialisierte Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum. 

Der lange Pflegetag startete auf dem Naturdenkmal Halbtrockenrasen in Oberwaltersdorf. Wir durften uns über die tatkräftige Unterstützung von 18 freiwilligen Helfer:innen freuen –darunter Biolog:innen und Praktikant:innen des LPV, sieben Freiwillige der Berg- und Naturwacht Ortsgruppe Thermenregion-Ost und Kika Lexová von den Naturfreunden Gipfelberg. Ausgerüstet mit Krampen, Astscheren, Motorsense und Balkenmäher machten sich die Volunteers an die Arbeit: Die Hälfte des Halbtrockenrasens wurde gemäht, das Schnittgut von der Fläche entfernt und Kleingehölze wie Liguster (Ligustrum vulgare) und Blutroter Hartriegel (Cornus sanguínea) samt Wurzeln nachhaltig ausgehackt.

Die Mahd mit dem Balkenmäher ist besonders insektenschonend. Das Stehenlassen eines Teils der Fläche trägt dazu bei, ein für viele Arten wertvolles Mosaik unterschiedlicher Lebensräume zu erhalten und Insekten in ihren Überwinterungsstadien nicht gefährden. Das Mähgut muss zusammengerecht und abtransportiert werden, um einen Düngeeffekt zu verhindern. Durch diese regelmäßig einmal im Jahr durchgeführten Pflegemaßnahmen wird eine Verwaldung (Sukzession) des wertvollen Halbtrockenrasens verhindert. Auf diese Weise kann eine hohe Vielfalt an seltenen Pflanzen- und Tierarten bewahrt werden.

Zu Mittag stärkten sich die Helfer:innen mit einer köstlichen Kürbiscremesuppe, Brot, Frischkäse und Kuchen, mitgebracht von Vereinsobfrau Irene Drozdowski, um das am Nachmittag verbleibende Team zu käftigen. Danach ging es auf der benachbarten Fläche in Ebreichsdorf weiter mit der Arbeit (zum Bericht geht es hier).

Wir bedanken uns herzlich bei den freiwilligen Helfer:innen der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf für ihre großartige Unterstützung!
Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - OberwaltersdorfForst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49) und den Gemeinden Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf statt. 

Die Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, die Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49), sowie die Marktgemeinde Oberwaltersdorf und die Stadtgemeinde Ebreichsdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei! Nähere Infos findest du hier.

Der Bericht wurde unter Mithilfe von Markus Franz Fischer, Praktikant LPV, erstellt.