15Dec
Praktikantin

Rückblick: Fünf Monate Erasmus+ Praktikum

Wie schnell die Zeit doch vergeht. Jetzt sind sie schon vorbei die fünf Monate meines Praktikums beim Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Ich darf zurückblicken auf ein sehr bereicherndes Praktikum bei dem ich vieles Lernen konnte.
Weiterlesen

03Oct
Bestimmung von Wildrosen
Bestimmung von WildrosenRosenbestimmung mit LupeBestimmung von WildrosenBestimmung von Wildrosen

Exkursion Wild-Rosen

Heute tauchte das Team des Landschaftspflegevereines in die Welt der Wildrosen ein. Unter der Leitung von Alexander Mrkvicka wurden die Rosen des Erholungsgebietes Kellerberg in Siebenhirten genau unter die Lupe genommen.
Weiterlesen

02Oct
Tagungs-Teilnehmerin mit Mikroskop.
Tagungs-Teilnehmerin mit Mikroskop.Abendstimmung am Neusiedler SeeAbendstimmung am Neusiedler SeeExkursion zum Thema Beweidung und DungkäferDungkäfer

BeweiDung – Fachgespräch der ÖEG in Illmitz

Dieses Wochenende nahmen fünf Mitglieder des Landschaftspflegevereines bei den Fachgesprächen der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft in Illmitz teil. Hier drehte sich alles um das Thema Beweidung.
Weiterlesen

13Jul
Gruppenfoto bei Pflegetermin
Gruppenfoto bei PflegeterminInformationen zur TrockenrasenpflegeHelferin mit Krampen beim EntbuschenHelfer mit Krampen beim EntbuschenHelferin mit Astschere beim Schneiden von BüschenHelfer mit Astschere beim Schneiden von BüschenHelferinnen mit Astscheren beim EntbuschenHelfer*innen mit Astschere beim Schneiden von Büschen

CSR-Firmen-Einsatz auf der Perchtoldsdorfer Heide

Bereits zum zweiten Mal unterstützte uns eine Gruppe von JTI Austria mit voller Tatkraft bei den wichtigen Landschaftspflege-Arbeiten zur Erhaltung der bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Perchtoldsdorfer Heide.
Weiterlesen

23Jun

Sandra Girsch nimmt Abschied vom Landschaftspflegeverein

Schweren Herzens verlasse ich mit Ende Juni den Landschaftspflegeverein, um auf Weltreise zu gehen. Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. In den letzten 2,5 Jahren durfte ich gemeinsam mit einem großartigen Team für die Erhaltung der biologischen Vielfalt arbeiten. Niemand hätte wohl anfangs gedacht, dass unser Projekt „Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken“ im Laufe der Zeit von anfangs 3 Gemeinden auf mittlerweile 25 Gemeinden und 2 Wiener Bezirke wachsen wür...
Weiterlesen
08Jun
Kleine und größere Büsche wurden geschnitten.Bei der Arbeit.Teamarbeit für die biologische Vielfalt.

CSR-Einsatz der Allianz Technology GmbH auf der Perchtoldsdorfer Heide

Großartige Unterstützung bekamen wir heute von 8 Mitarbeiter*innen der Allianz Technology GmbH. Sie pflegten mit uns das größte Trockenrasengebiet an der Thermenlinie: die Perchtoldsdorfer Heide. Hier finden sich zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Gelb-Lein, Sägeschrecke...
Weiterlesen
18May
Voller Einsatz für die biologische Vielfalt am Hochberg.
Voller Einsatz für die biologische Vielfalt am Hochberg.Mit dem Krampen ging es dem Flieder an den Kragen.Hartheu-Spanner (Siona lineata).Mit dem Krampen ging es dem Flieder an den Kragen.Krabbenspinne erbeutet Hummel.

Pflegeeinsatz Naturdenkmal Hochberg

Unser engagiertes Praktikant*innenteam legte sich beim heutigen Pflegeeinsatz am Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf ins Zeug. Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen wurde der Verbuschung des Hochbergs der Kampf angesagt. Schwerpunkt war das Entfernen des Flieders, eines Gartenflüchtlings, der sich in der freien Natur durch seine Wurzelausläufer ausbreitet und viele heimische Pflanzen- und in Folge auch Tierarten auf d...
Weiterlesen
14May
Gute und schlechte Wildbienen-Nisthilfen.Wiener Nachtpfauenauge.Wiener Nachtpfauenauge.

Infostand - Tag der offenen Gartentür im Begrischpark

Auf Einladung vom Gemeinschaftsgarten Begrischgarten waren wir heute mit einem Infostand beim Tag der offenen Gartentür vertreten. Das Team vom Begrischgarten stellte Pflanzen für die Tauschbörse und kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt bereit. Dazu informierte wir  die Besucher*innen über seltene Insekten, Wildbienen und invasive Neobiota und welche Maßnahmen man im Naturgarten setzen kann, um die biologische Vielfalt zu fördern. ...
Weiterlesen
17Feb
Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba hirta).

Pflegeeinsatz für den Erhalt wertvoller Trockenrasen

Beim heutigen Pflegetermin setzten sich vier engagierte Helfer*innen, ausgerüstet mit Rechen und Planen, für den Erhalt einer wertvollen Trockenrasenfläche ein. In den letzten Jahren hatte sich immer mehr Streuschicht (oberste Bodenschicht aus frischem oder nur leicht zersetztem organischen Material wie Laub, Nadeln, abgestorbenen Pflanzenteilen) auf der Fläche angesammelt. Dadurch kam es zu vermehrtem Nährstoffeintrag und mehr Feuchtigkeit, von dem vor allem Gräser profitierten. Diese verdrä...
Weiterlesen
09Feb

Pflegetermin am Goldbiegel in Perchtoldsdorf

Der Goldbiegel ist ein wunderschöner kleiner Trockenrasenhügel und der letzte Rest dieses arten- und insektenreichen Lebensraums in den Weingärten der Hagenau in Perchtoldsdorf. Damit die herausragende biologische Vielfalt des Goldbiegels erhalten werden kann, sind alle ein bis zwei Jahre Entbuschung und Mahd notwendig.
Weiterlesen