05Nov
Interessierte Teilnehmer*innen beim Wiesen-Workshop
Interessierte Teilnehmer*innen beim Wiesen-Workshop

Wiese anlegen - Workshop in Pfaffstätten

Im Zuge des Projekts "Living Gardens" wurde heute eine Blumenwiese beim Natur-Spielplatz Gfangl in Pfaffstätten mit REWISA-zertifiziertem Saatgut eingesät. Wir nutzten die Gelegenheit und veranstalteten im Rahmen der Aussaat einen Workshop, bei dem Interessierte aus der Bevölkerung die Anlage einer Wildblumenwiese selbst erlernen kon...
Weiterlesen
09Oct
Steppen-Sattelschrecke

Trockenrasenpflege-Tage Pfaffstätten

Zum Abschluss der Trockenrasenpflege-Tage in Pfaffstätten unterstützten uns 37 Freiwillige am Vormittag und 20 Freiwillige am Nachmittag. Erfreulicherweise durften wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern begrüßen. Mit dabei waren auch Bürgermeister Christoph Kainz, Vizebürgermeister Viktor Paar, die Gemeinderät*innen Michael Bares, Elisabeth Rigler, Almut Prah-Altenhuber und Biosphärenpark-Botschafter Tassilo Rodlauer. Nach einer spannenden Einführung in die Tier- und P...
Weiterlesen
08Oct
Die Schüler*innen der 1a der VS Pfaffstätten.Die Schüler*innen der 1b der VS Pfaffstätten.Die Schüler*innen der MSK der VS Pfaffstätten.Die Schüler*innen der 3a der VS Pfaffstätten.Die Schüler*innen der 3b der VS Pfaffstätten.Freiwillige Helfer*innen am Vormittag.Freiwillige Helfer*innen am Nachmittag.

Trockenrasenpflege-Tage Pfaffstätten

Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen unterstützen uns heute 90 Schüler*innen der VS Pfaffstätten. Mit dabei waren die Klassen 1a, 1b, 3a, 3b und MSK. 3a und 3b entbuschten die Trockenrasen auf dem Gasleitungshügel, 1a, 1b und MSK arbeiteten in der Einöde. Nach einer kurzen fachlichen Einführung durch unsere Naturpädagog*innen schnitten die Kinder Gehölze wie Liguster, Berberitzen, Eschen und Hartriegel. Das Schnittgut wurde a...
Weiterlesen
06Oct
Die Schüler*innen der 1a der MMS Gumpoldskirchen.Die Schüler*innen der 1b der MMS Gumpoldskirchen.Die Schüler*innen der 1c der MMS Gumpoldskirchen.Die Schüler*innen der 4a der MMS Gumpoldskirchen.Die Schüler*innen der 4b der MMS Gumpoldskirchen.

Trockenrasen-Pflegetage Pfaffstätten

Heute legte sich die MMS Gumpoldskirchen mit den Klassen 1a, 1b, 1c, 4a und 4b für die Trockenrasen in Pfaffstätten ins Zeug. Trotz des langen Fußwegs von der Schule ins Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg zeigten die 106 Schüler*innen vollen Einsatz. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden, nach einer kurzen fachlichen Einführung durch unsere Naturpädagog*innen, entlang der Gasleitung zahlreiche Gehölz...
Weiterlesen
05Oct
Berg-Astern in voller Blüte.Berg-Astern in voller Blüte.

Trockenrasen-Pflegetage Pfaffstätten

Ein voller Erfolg war der Auftakt der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten. Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen pflegten 10 motivierte Freiwillige am Vormittag die wertvollen Trockenrasen beim Naturdenkmal Iriswiese. Am Nachmittag unterstützen uns 8 Freiwillige bei der Entbuschung eines Steinriegels in der Einöde. Mit dabei waren auch zwei unserer Praktikant*innen und unterstützten uns mit Engagement und Tatkraft...
Weiterlesen
28Sep
Hier geht es der stacheligen Berberitze an den Kragen.Voller Einsatz mit dem Krampen.Bei der Arbeit.Zahlreiche Eschen wurden ausgehackt.

CSR-Einsatz der TPA Steuerberatung GmbH in Pfaffstätten

Tolle Unterstützung bekamen wir heute von 8 Mitarbeiter*innen der TPA Steuerberatung GmbH. Nach der Ankunft am Bahnhof Pfaffstätten machte sich das motivierte Team gemeinsam mit unseren Biolog*innen auf den Weg zum Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg. Während des zwanzig-minütigen Fußmarsches erfuhren die Volunteers mehr über den Lebensraum Trockenrasen, die wertvollen Ti...
Weiterlesen
26Sep
Unser Infostand beim Erntetauschmarkt.
Unser Infostand beim Erntetauschmarkt.Unser Infostand beim Erntetauschmarkt.Erntetauschmarkt beim Lamasté.

Erntetauschmarkt bei Lamasté in Pfaffstätten

Die Vegetationsperiode neigt sich langsam ihrem diesjährigen Ende entgegen: immer mehr Blätter färben sich in schönen Herbsttönen, während an vielen Büschen die ersten Früchte reif werden. Zeit für den alljährlichen Erntetauschmarkt bei Markus Kernbichler vom Hof Lamasté. Umgeben von violett blühenden Astern auf dem angrenzenden Trockenrasen durften auch wir unseren Infostand aufbauen und informierten die Besucher*innen mit Gesprächen, Infoflyern, Plakate...
Weiterlesen
07Aug
Frauenpower
FrauenpowerPause auf der Arbeitsfläche.Freude über ein erfolgreich entwurzeltes Gehölz.Arbeit auf dem Trockenrasen.Besuch einer Gottesanbeterin.Voller Einsatz mit dem Krampen.Smaragdeidechse

Umweltbaustelle Vielfalt am Alpen-Ostrand 2021 in Pfaffstätten

Die 4. Umweltbaustelle „Vielfalt am Alpenostrand“, organisiert vom Österreichischen Alpenverein - Sektion Liesing-Perchtoldsdorf in Kooperation mit Landschaftspflegeverein und Gemeinde Pfaffstätten, stand heuer unter einem guten Stern: so schnell ausgebucht wie noch keine Umweltbaustelle zuvor, fanden sich insgesamt 21 Teilnehmer*innen ein, um sich freiwillig für den Naturschutz zu engagieren.
Weiterlesen

03Aug
Auf dem Weg zum Fluxberg.Nest der Schwarzen Mörtelbiene an Trockensteinmauer.Nest der Schwarzen Mörtelbiene an Trockensteinmauer.Eichen sind besonders wertvoll für Gallwespen.

Führung - Nacht in der Steppe in Pfaffstätten

Am 3. August hatten wir, die Teilnehmer*innen der Umweltbaustelle, gemeinsam mit vielen anderen Naturinteressierten, die Gelegenheit die Weinbaulandschaft rund um Pfaffstätten und das Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg im Rahmen einer Nachtführung zu erleben. Zu Beginn der Führung wurden wir von Bürgermeister Christoph Kainz und Biosphärenpark-Botsc...
Weiterlesen
28Jun
Trotz der Hitze ging die Arbeit gut voran.

Trockenrasenpflege Projekttage - Pfaffstätten

Zum Abschluss des Schuljahres noch ein gutes Werk vollbringen und sich für die biologische Vielfalt der Region engagieren - genau das setzten zwei Klassen des BG/BRG Frauengasse aus Baden in die Tat um. Die 2e und 4b legten sich trotz der Hitze kräftig ins Zeug und entbuschten die wertvollen Trockenrasen auf dem Gasleitungshügel im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg. Mit Gartenscheren, Astscheren und Kram...
Weiterlesen
22Jun

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler*innen der 1a der VS Pfaffstätten durften heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Naturbesonderheiten im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg entdecken.
Weiterlesen

21May

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler*innen der 3b der VS Pfaffstätten durften heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Naturbesonderheiten im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg entdecken.
Weiterlesen

18May

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler*innen der 3a der VS Pfaffstätten durften heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Naturbesonderheiten im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg entdecken.
Weiterlesen

10May

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler*innen der 1b der VS Pfaffstätten durften heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Naturbesonderheiten im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg entdecken.
Weiterlesen

08Apr
Rosette der Dalmatien-Lotwurz.

Pflegetermin am Heferlberg in Pfaffstätten

Den anfangs sonnigen Donnerstag nutzten die Praktikant*innen des Landschaftspflegevereins, um im Rahmen eines Praktikums-Spezialtermins die wertvollen Trockenrasen des Heferlbergs in Pfaffstätten von Liguster, Berberitze, Rotem Hartriegel und Co zu befreien. Gute Ausrüstung und Durchhaltevermögen waren diesmal gefragt. Unsere Praktikant*innen ließen sich vom verrückten Aprilwetter, welches von strahlendem Sonnenschein mehrmals zu...
Weiterlesen
19Mar
Nest der Schwarzen Mörtelbiene auf Trockenrsteinmauer.Zebraschnecke (Zebrina detrita)

Exkursion und Pflegetermin in Pfaffstätten mit Student*innen der Universität Wien - Übungen zur Restaurationsökologie

Bereits seit einigen Jahren führt unsere Biologin Irene Drozdowski Student*innen der Universität Wien im Rahmen der Übungen zur Restaurationsökologie - geleitet von Univ. Prof. Thomas Wrbka - zu einer Exkursion mit Pflegetermin ins Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in Pfaffstätten. Dabei vermittelt sie ihre große Erfahrung im Management von Trockenrasen, die sie in ihrer langjährigen beruflichen und ehrenamtlichen Laufbahn gesammelt...
Weiterlesen
15Mar
Nest der Schwarzen Mörtelbiene an einer Trockensteinmauer.

Exkursion und Pflegetermin in Pfaffstätten mit Student*innen der Universität Wien - Übungen zur Restaurationsökologie

Bereits seit einigen Jahren führt unsere Biologin Irene Drozdowski Student*innen der Universität Wien im Rahmen der Übungen zur Restaurationsökologie - geleitet von Univ. Prof. Thomas Wrbka - zu einer Exkursion mit Pflegetermin ins Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in Pfaffstätten. Dabei vermittelt sie ihre große Erfahrung im Management von Trockenrasen, die sie in ihrer langjährigen berufli...
Weiterlesen
02Mar
Mit der Plane wird das Schnittgut abtransportiertSchmetterlingsböschung nach der händischen Pflege

Pflegetermin Osterluzeiböschungen in Pfaffstätten

In Pfaffstätten gibt es in der Weinbaulandschaft einige Böschungen an denen sowohl die Osterluzei als auch der seltene Osterluzeifalter vorkommen, dessen Raupen ausschließlich die giftige Osterluzei fressen. Die relativ konkurrenzstarke Osterluzei ist als ursprüngliche Aupflanze nährstoffreiche Böden gewohnt und verträgt auch mehrjährige Brachezustände. Werden die Böschungen dann allerdings von Sträuchern zu stark überwachsen verschwindet sie.
Weiterlesen

13Jan
Manuel mit den Lamas auf dem Weg zur Fläche.
Manuel mit den Lamas auf dem Weg zur Fläche.Der Betrieb Lamasté in Pfaffstätten.

Lamas als Naturschützer - Beweidung wertvoller Flächen in der Einöde

Die Lamas von Markus Kernbichler (Lamasté - Lamatrekking, Sozialpädagogische Tierbegegnungen) wurden dieser Tage zu ganz besonderen Naturschützern - sie weideten auf den nur zu Fuß zugänglichen, wertvollen Halb-/Trockenrasen in der Einöde in Pfaffstätten. Zur Unterstützung mit dabei war diesmal Manuel, Mitarbeiter des Landschaftspflegevereins.
Weiterlesen