09Nov
Die 3. Klasse der VS Uetzgasse setzte sich heute bei herbstlichen Temperaturen für die biologische Vielfalt in Baden ein. Im Rahmen eines dreistündigen Wiesen-Workshops säten die Kinder eine Blühwiese bei der BILLA PLUS Filiale in der Mühlgasse an.
Weiterlesen
03Nov
Selbst aktiv werden durften heute die Schüler*innen der 2.Klasse der VS Uetzgasse. Im Rahmen eines Wiesen-Workshops säten die Kinder eine Blühwiese bei der BILLA PLUS Filiale in der Mühlgasse in Baden ein.
Weiterlesen
21Oct
Die 1a, 1b, 3a und 3b der VS Pfarrplatz bildeten heute den inoffiziellen Abschluss der Trockenrasen-Pflegetage in Baden. Der ursprüngliche Termin wurde wegen Regen verschoben - heute konnten die Klassen den herbstlichen Tag draußen bei sonnigem Wetter genießen!
Weiterlesen
15Oct
Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung! Zum Abschluss der Trockenrasenpflegetage in Baden bekamen wir großartige Unterstützung von zahlreichen Freiwilligen. Vormittags setzten sich trotz Regen 53 Personen für die Trockenrasen im Kurpark ein. Einzelpersonen, Familien und die Pfadfinder*innengruppe Baden-Königshöhle waren mit dabei. Nachmittags trotzten 21 Personen dem Regenwetter, um die biologische Vielfalt Badens zu erhalten. Auch Stadtgartendirektor Andreas Kasting...
Weiterlesen
Weiterlesen
13Oct
Am zweiten Tag der Trockenrasenpflegetage in Baden sorgten insgesamt fünf Klassen für ein buntes Treiben im nebeligen Kurpark. Die 2b, 2c, 4b und 4c der VS Radetzkystraße und die erste Klasse der VS Uetzgasse setzten sich heute für die biologische Vielfalt am Trockenrasen ein. Ausgestattet mit Schere und Handschuhen wurde der nicht heimische Flieder abgeschnitten und wenn möglich mitsamt Wurzel ausgerissen. Einst aus den Gärten entkommen, kann sich der Flieder durch ein dichten Netz aus Wurze...
Weiterlesen
Weiterlesen
12Oct
Heute eröffneten insgesamt 31 Schüler*innen der ASO Baden die Trockenrasenpflegetage in Baden. Gemeinsam pflegten die Klassen die Trockenrasen im Kurpark. Im Fokus stand der Flieder, einst aus den Gärten entkommen, der sich durch seine dichten Netze aus Wurzelausläufern stark ausgebreitet hat und die wertvollen Trockenrasenarten verdrängt. Die Kinder und Jugendlichen legten sich kräftig ins Zeug und schnitten die Flieder-Austriebe großflächig zurück. Das Schnittgut wurde mit Planen von der Fl...
Weiterlesen
Weiterlesen
29Jun
Heute erforschten 17 Schüler*innen der 1d der VS Pfarrplatz im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen des Kurparks in Baden. Gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Felix tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf die Such...
Weiterlesen
Weiterlesen
21Jun
Heute erforschten die Schüler*innen der 2b der VS Radetzkystraße aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark. Im Rahmen einer Natur-Exkursion begaben sich die Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Andreas in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf di...
Weiterlesen
Weiterlesen
20Jun
Heute durften die Schüler*innen der 1. Klasse der VS Uetzgasse aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion begaben sich die Kinder gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen sel...
Weiterlesen
Weiterlesen
15Jun
Heute erforschten die Schüler*innen der 1c der VS Radetzkystraße aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark. Im Rahmen einer Natur-Exkursion begaben sich die Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Andreas in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf di...
Weiterlesen
Weiterlesen
14Jun
Heute durften die Schüler*innen der 3a der VS Radetzkystraße aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion entdeckten die Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Andreas die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf ...
Weiterlesen
Weiterlesen
14Jun
Heute durften die Schüler*innen der 2. Klasse der VS Uetzgasse aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion entdeckten die Kinder gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst a...
Weiterlesen
Weiterlesen
14Jun
Unter dem Titel „Blühendes Baden“ unternimmt die Stadtgemeinde Baden seit 2018 Anstrengungen zur Erhöhung der Biodiversität und zur Förderung der Insektenvielfalt. Dazu gehörte auch die Neuanlage der Rudolfshofwiese. Dabei wurde eine ehemalige Robinienfläche unterhalb des Mautner von Markhof - Pavillons am Gaminger Berg mit unserer fachlichen Expertise und finanziell umfangreich unterstützt von der Naturschutz...
Weiterlesen
Weiterlesen
13Jun
Heute durften die Schüler*innen der 4. Klasse der VS Uetzgasse aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion entdeckten die Kinder gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst ...
Weiterlesen
Weiterlesen
07Jun
Heute durften die Schüler*innen der 3. Klasse der VS Uetzgasse aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion entdeckten die Kinder gemeinsam mit unseren Naturpädagog*innen Natalija und Manuel die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Beche...
Weiterlesen
Weiterlesen
02Jun
Heute durften die Schüler*innen der 3c der VS Radetzkystraße aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion begaben sich die Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Felix in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst a...
Weiterlesen
Weiterlesen
16May
Heute durften die Schüler*innen der 1b der VS Pfarrplatz aus Baden die wertvollen Trockenrasen im Kurpark erforschen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion entdeckten die Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Felix die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf die Su...
Weiterlesen
Weiterlesen
29Mar
13 Schüler*innen der ASO Baden legten sich heute für die artenreichen Trockenrasen im Kurpark Baden ins Zeug. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden nach einer kurzen fachlichen Einführung durch Naturpädagoge Manuel zahlreiche Gehölze geschnitten. Im Fokus stand der Flieder, einst aus den Gärten entkommen, hat er sich durch seine dichten Netze aus Wurzelausläufern stark ausgebreitet un...
Weiterlesen
Weiterlesen
24Mar
Heute entdeckte die 3b der Praxisvolksschule Baden mit unserem Naturpädagogen Manuel die faszinierende Welt der Insekten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Wildbienen. In Österreich gibt es fast 700 Wildbienen-Arten, von denen viele äußerst wichtige Bestäuber für Wildpflanzen und viele unserer Nahrungspflanzen sind. Im Rahmen des Workshops bastelten die Schüler*innen unter fachlic...
Weiterlesen
Weiterlesen