Weiterlesen
Zum Abschluss der Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten setzen sich vormittags 28 und nachmittags 15 Freiwillige für die Trockenrasen der Gemeinde ein. Mit dabei waren Umweltgemeinderat Matthias Schützl, Biosphärenparkbotschafter Tassilo Rodlauer (im Vorfeld) und Georg Urban, ein Mitarbeiter des Bauhofes, Schulleiterin der Musikschule Pfaffstätten-Alland, Alexandra Schoppelt, sowie Vertreter*innen des Elternvereines der VS Pfaffstätten mitsamt Kindern.
Weiterlesen
Der vierte Tag der Trockenrasenpflegetage überraschte die Freiwilligen mit strahlendem Wetter und Sonnenschein.
Weiterlesen
Am dritten Tag der Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten arbeiteten elf Freiwillige den ganzen Vormittag auf den Trockenrasen des Unterhanges am Heferlberg. Hier wurde unermüdlich der Krampen geschwungen, um zahlreiche Büsche und Sträucher auszuhacken.
Weiterlesen
Am zweiten Tag der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten bekamen wir hervorragende Verstärkung von einem Team der EVN. Am Vormittag halfen 10 engagierte Freiwillige im Rahmen der Aktion „EVN100 für NÖ“ die ökologisch wertvollen Trockenrasen und Lesesteinriegel beim Gasleitungshügel zu erhalten.
Weiterlesen
Am zweiten Tag der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten war bei prächtigem Wetter viel los: 4 Schulklassen der VS Pfaffstätten, Freiwillige und eine Mitarbeiter*innen-Gruppe der EVN waren mit vollem Einsatz dabei.
Weiterlesen
Den Auftakt zu den Trockenrasen-Pflegetagen in Pfaffstätten machten elf Freiwillige, die den ganzen Vormittag die Trockenrasen am Fluxberg pflegten. Am Nachmittag legten sich acht Freiwillige ins Zeug.
Gemeinsam wurden Berberitzen und Liguster mit dem Krampen ausgehackt. Eichen und Mehlbeeren wurden mit der Astschere geschnitten. Das Schnittgut wurde auf Planen gesammelt und in Teamarbeit an den Flächenrand transportiert.
Weiterlesen
Weiterlesen
Schon zum fünften Mal fand die Umweltbaustelle „Vielfalt am Alpen-Ostrand“ des Österreichischen Alpenvereins - Sektion Liesing-Perchtoldsdorf - zusammen mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und der Gemeinde Pfaffstätten statt. Wir - elf Freiwillige und drei Projektleiter*innen - arbeiteten in Pfaffstätten eine Woche lang für die Natur.
Weiterlesen
Weiterlesen
Im Rahmen des Ferienspiels in Pfaffstätten entdeckten 14 Schul- und Kindergartenkinder mit uns die faszinierende Welt der Insekten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Wildbienen. In Österreich gibt es fast 700 Wildbienen-Arten, von denen viele äußerst wichtige Bestäuber für Wildpflanzen und viele unserer Nahrungspflanzen sind.
Weiterlesen
15 Naturliebhaber*innen trafen sich heute in Pfaffstätten, um den Abend gemeinsam mit unserem Biologen Felix im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg zu verbringen. Die Gruppe wanderte entlang der Weingartenböschungen den steilen Weg hinauf zu den bunten Inseln einer ehemals weit ausgedehnten Trockenrasen-Landschaft. Schon beim Aufstieg gab es Besonderheiten zu bewundern wie das Nest der Schwarzen Mörtelbiene und die Osterluzei.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
In Pfaffstätten gibt es in der Weinbaulandschaft einige Böschungen an denen sowohl die Osterluzei als auch der seltene Osterluzeifalter vorkommen, dessen Raupen ausschließlich die giftige Osterluzei fressen. Die relativ konkurrenzstarke Osterluzei ist als ursprüngliche Aupflanze nährstoffreiche Böden gewohnt und verträgt auch mehrjährige Brachezustände. Werden die Böschungen dann allerdings von Sträuchern zu stark überwachsen verschwindet sie.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach 2 Jahren Corona-Pause waren die Schüler*innen und Lehrer*innen des BG&BRG Biondekgasse aus Baden wieder mit voller Tatkraft mit dabei, die unglaublich artenreichen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten zu entbuschen. Ein wertvoller Beitrag für die biologische Vielfalt, Insektenschutz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung!
Weiterlesen