Nun schon im fünften Jahr waren wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz für die herausragende Natur im Herrngras – die sehr seltenen und stark gefährdeten Feuchtwiesen und Niedermoore mit vielen besonderen Tieren und Pflanzen. Großartige Unterstützung bekam das Team des LPV dieses Jahr durch Helfer:innen aus der Bevölkerung von Moosbrunn und 10 Mitarbeiter:innen der Firma RHI Magnesita.
Montag: Am ersten Tag freuten sich 13 freiwillige Helfer:innen besonders darüber, dass die Hitzewelle der letzten Wochen unterbrochen wurde und der bewölkte Himmel ein angenehmes Arbeitsklima ermöglichte. Mit dem Balkenmäher mähten Manuel und Luca die stärker verschilften Flächen. Sehr buckelige Bereiche wurden mit dem Freischneider gemäht – hier zeigten Gerhard (Hauser, ehem. Bürgermeister von Moosbrunn) und Fischi wieder vollen Einsatz. Das Mähgut wurde in weiterer Folge von den anderen Helfer:innen zusammen gerecht und von der Fläche geschafft. Hier machte sich der Einsatz der letzten Jahre bemerkbar. Das Schilf war deutlich weniger hoch, die Halme weniger stark und daher viel leichter zu entfernen als in den Jahren davor. Das Wetter hielt bis 10 Minuten vor Abschluss des arbeitsreichen Tages. Ein kräftiger Regenguss sorgte schlussendlich noch für Abkühlung, was der guten Stimmung am Ende des Tages keinen Abbruch tat.
Dienstag: Heute traten 11 freiwillige Helfer:innen an, um die anstrengenden Pflegearbeiten fortzusetzen. Obwohl keine einzige Wolke am Himmel zu sehen war, waren die Temperaturen bis weit in den Nachmittag angenehm erträglich und die Stimmung bestens. Gerhard Hauser versorgte das Team in der Pause mit einer großen Kanne Kaffee, sodass keine Müdigkeit aufkommen konnte. Wie schon am Vortag schaffte er mit seinem Oldtimer-Steyrer-Traktor samt Anhänger das Werkzeug, darunter ein Balkenmäher und zwei Freischneider, die wieder von der Gemeinde Moosbrunn zur Verfügung gestellt werden, in die Nähe der Arbeitsflächen. Das spart Kraft für die Arbeit.
Mittwoch: Am letzten Tag der Feuchtwiesenpflege im Herrngras bekamen wir großartige Unterstützung von 10 Mitarbeiter:innen der Firma RHI Magnesita. Nach ausführlicher Einführung durch unsere Biolog:innen über die Geschichte und Besonderheiten dieser wertvollen Naturflächen im Herrngras, griffen sie beherzt zu den Rechen. Gemeinsam mit 12 Freiwilligen des LPVs und neuerlicher Unterstützung von Gerhard Hauser konnte heute nochmals Tempo zugelegt werden und große Flächen bearbeitet werden. Einige Freiwillige kümmerten sich unterdessen um kleinere Bestände der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis). Diese problematische invasive Pflanze wurde ausgehackt, ausgerissen und fachgerecht entsorgt, d.h. die Blütenstände in den Restmüll zur Verbrennung gegeben, da eine Entsorgung über den Biomüll zur weiteren Verbreitung dieser invasiven Pflanzen führen könnte.
Die Pflege-Maßnahmen im Herrngras in Moosbrunn finden in Kooperation mit dem Grundeigentümer ORS, der Gemeinde Moosbrunn, der Jäger- und Bauernschaft Moosbrunn und dem Verein Ouvertura statt. Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Die Gemeinde Moosbrunn stellt dankenswerterweise ihr Werkzeug mit Balkenmäher und Motorsensen zur Verfügung.
Weitere Infos zum Herrngras findest du hier:
Inmitten des Europaschutzgebietes Feuchte Ebene-Leithaauen befindet sich das Herrngras in Moosbrunn – ein österreichweites Naturjuwel mit Raritäten wie dem Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus), der Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), dem Dickwurzel-Löffelkraut (Cochlearia macrorrhiza) und der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris), die in einem einzigartigen Mosaik aus Niedermoorflächen und Feuchtwiesen gedeihen.
Da das Areal stellenweise sehr nass und der Boden dadurch sehr weich ist, wurden die schwer zugänglichen Teilbereiche im Herrngras seit Jahrzehnten nicht mehr gemäht und waren teils stark verschilft und mit Gehölzen bestockt - eine Bedrohung für die empfindlichen Feuchtwiesenarten. Nach der langen Bewirtschaftungspause wurden Teil-Flächen im Herrngras erstmals im Winter 2020 vom Landschaftspflegeverein wiederhergestellt und seither jährlich gepflegt. Wichtige Partner:innen für diese Pflegemaßnahmen sind die Gemeinde Moosbrunn, Grundeigentümer ORS, Landwirt:innen und Jäger:innen im Gebiet, Verein Ouvertura, die vielen Freiwilligen und Firmengruppen. Die Naturschutzstiftung Blühendes Österreich ermöglichte die Wiederherstellung von rund einem Hektar Flächen mittels Mulchraupe 2020 und 2021 – der Grundstein für die Mahd mit Balkenmäher und Motorsensen.
Im Jänner 2024 wurde ein weiterer großartiger Schritt für diese artenreichen Niedermoore und Feuchtwiesen gesetzt. Im Rahmen des 2023 gestarteten Biodiversitätsfond-Projektes „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ , finanziert durch die Europäischen Union – NextGenerationEU und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, konnten 6.000 m2 neue Flächen mit ferngesteuerter Mulchraupe und Forstfräse wiederhergestellt werden und das mosaikartig und extensiv gemähte Gebiet auf momentan 16.000 m² erweitert werden. Nun werden die aktuell zum Teil bereits stark verschilften Bereiche durch eine regelmäßige Mahd mit Balkenmäher und Freischneider – unterstützt durch viele Freiwillige und Firmengruppen – weiter verbessert.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Freiwilligen und Kooperations-Partner:innen für ihren Einsatz und hoffen auch in der Zukunft auf tatkräftige Unterstützung! Ihr seid ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 25 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
- Erstmaßnahmen mit Mulchraupe 2020
- Erste Pflegetermine im Sommer 2020
- Erstmaßnahmen mit Mulchraupe 2021
- Pflegetermine im Winter, Sommer und Herbst 2021
- Pflegetermine im Winter, Sommer und Herbst 2022
- Pflegetermin im Winter und Sommer und Herbst 2023
- Erstmaßnahmen mit Mulchraupe 2024
- Pflegeeinsatz Frühling 2024