Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach ihrer tollen Mithilfe bei der Trockenrasenpflege im Herbst 2021 konnten die Schüler*innen der 3b der VS Gainfarn heute im Rahmen einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit auf den Trockenrasen hinter ihrer Schule bewundern.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach der gestrigen Trockenrasenführung beschäftigten sich die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der VS Schwarzau am Steinfeld heute im Klassenzimmer noch einmal ausführlich mit dem Thema Trockenrasen. Betreut wurden sie dabei von Felix und Jenny, unseren erfahrenen Naturpädagog*innen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach ihrer tollen Mithilfe bei der Trockenrasenpflege im Herbst 2021 konnten die Schüler*innen der 1a der VS Gainfarn heute im Rahmen einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit auf den Trockenrasen hinter ihrer Schule bewundern.
Weiterlesen
Heute waren wir beim Umwelt und Gartentag im Stadtpark Traiskirchen mit einem Infostand vertreten. Mit zahlreichen Gesprächen, Infoflyern, Plakaten und reichlich Anschauungsmaterial informierten wir die Besucher*innen über unsere Arbeit in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Wildbienen und die Vermittlung was jede/r im eigenen Garten tun kann um sie zu fördern.
Weiterlesen
Dem Regen trotzend fand heute im Rahmen einer Übung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) – geleitet von Vizerektorin Elisabeth Hainfellner - eine Trockenrasenführung am Symposion in Enzesfeld-Lindabrunn statt.
Weiterlesen
Ein Mal im Jahr kommen die Entscheidungsträger*innen der Gemeinden der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken - Bürgermeister*innen, Vize-Bürgermeister*innen, Gemeinderät*innen und Abteilungs-Mitarbeiter*innen - mit den Expert*innen des Landschaftspflegevereins zusammen, um sich mit einem wichtigen Biodiversitäts-Thema zu befassen und gemeinsame Aktivitäten zu besprechen bzw. gemeinsame Problemlösungen zu finden.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Auch heuer begaben wir uns wieder auf eine spannende Entdeckungsreise zu den steilen Trockenrasen am Blosenberg in Winzendorf. Diese beherbergen nicht nur eine herausragenden biologische Vielfalt, sondern auch EU-weit geschützte Arten. Eine große Besonderheit sind die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen sowie die Flaumeichen mit zahlreichen Gallen.
Weiterlesen
In Pfaffstätten gibt es in der Weinbaulandschaft einige Böschungen an denen sowohl die Osterluzei als auch der seltene Osterluzeifalter vorkommen, dessen Raupen ausschließlich die giftige Osterluzei fressen. Die relativ konkurrenzstarke Osterluzei ist als ursprüngliche Aupflanze nährstoffreiche Böden gewohnt und verträgt auch mehrjährige Brachezustände. Werden die Böschungen dann allerdings von Sträuchern zu stark überwachsen verschwindet sie.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Selbst aktiv werdend durften heute die Schüler*innen der 3. Klasse der VS Altenmarkt/Triesting. Im Rahmen eines Heckenworkshops pflanzten sie, unter Anleitung unserer Naturpädagogin Jenny, eine Blüh- und Klimahecke auf der Fläche der BILLA-Filiale in Altenmarkt. Vom Erfolg der Aktion überzeugten sich heute Bürgermeister Josef Balber, VS-Direktorin Marisa Wiegele, LPV-Obfrau Irene Drozdowski, Vertriebsmanager Maik Maraun und Marktleiter Wolfgang Antl.
Weiterlesen
Weiterlesen
Selber aktiv werdend durften heute die Schüler*innen der 2. Klasse der VS Altenmarkt/Triesting. Im Rahmen eines Heckenworkshops pflanzten sie, unter Anleitung unserer Naturpädagogin Jenny, eine Blüh- und Klimahecke auf der Fläche der BILLA-Filiale in Altenmarkt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
In der Bahnschottergrube in Tattendorf liegt gut versteckt ein kleiner wertvoller Trockenrasen. Sogar Federgras kommt hier noch vor.
Weiterlesen
Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide.
Weiterlesen
Nach 2 Jahren Corona-Pause waren die Schüler*innen und Lehrer*innen des BG&BRG Biondekgasse aus Baden wieder mit voller Tatkraft mit dabei, die unglaublich artenreichen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten zu entbuschen. Ein wertvoller Beitrag für die biologische Vielfalt, Insektenschutz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung!
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Das Naturdenkmal Brunnlust in Moosbrunn ist einer der letzen Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft (Feuchte Ebene), die durch großflächige Trockenlegungen für den Ackerbau fast verschwunden ist. Hier kommen noch äußerst seltene Tier- und Pflanzenarten wie Mehl-Primel, Sibirische Schwertlilie, Duft-Lauch und Berg-Eidechse vor.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Große Kuhschelle, Goldschopf-Aster und viele anderen seltenen Pflanzen verwandeln den Blosenberg in Winzendorf jedes Jahr in ein Blütenmeer. Von ihnen leben zahlreiche Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge. Eine große Besonderheit sind außerdem die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Der Goldbiegel ist ein wunderschöner kleiner Trockenrasenhügel und der letzte Rest dieses arten- und insektenreichen Lebensraums in den Weingärten der Hagenau in Perchtoldsdorf. Damit die herausragende biologische Vielfalt des Goldbiegels erhalten werden kann, sind alle ein bis zwei Jahre Entbuschung und Mahd notwendig.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen